Kleingärten weiterhin hoch im Kurs

In rund 901.000 Kleingärten gärtnern über 5 Mio. Menschen zu erschwinglichen Konditionen. Foto: Thomas Wagner
In rund 901.000 Kleingärten gärtnern über 5 Mio. Menschen zu erschwinglichen Konditionen. Foto: Thomas Wagner

55% der im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) organisierten Landesverbände konnten im vergangenen Geschäftsjahr ein Mehr an Mitgliedern verzeichnen. Das organisierte Kleingartenwesen kommt somit auf etwa 901.000 Mitglieder bundesweit. 

Auf Platz 1 der Landesverbände, in dem die meisten Kleingärten zusätzlich verpachtet wurden, liegt Westfalen-Lippe mit 2.057 Kleingärten. Niedersachsen steht mit 398 Kleingärten auf Platz 2 knapp vor Bremen mit 392 Kleingärten.

Dabei gestalten sich die Wartezeiten in den Regionen recht unterschiedlich. In Großstädten, z.B. in Berlin oder München, können nach der Anmeldung für einen Kleingarten gut vier bis acht Jahre vergehen, bis die eigene Parzelle zur Verfügung steht. In anderen Bundesländern wie Niedersachsen, Sachsen-Anhalt oder Schleswig-Holstein kann es dafür sehr viel schneller gehen. Zwischen „sofort“ und zwei Jahren kann man hier sein schnelles Glück auf der eigenen Parzelle finden.

Die langen Wartezeiten in Ballungsgebieten sind auf eine sehr hohe Nachfrage und ein zu geringes Angebot an Kleingärten zurückzuführen. Gerade dort, wo viele Menschen auf geringer Fläche eng nebeneinander wohnen, leben und arbeiten und grüner Freiraum nicht sehr üppig gesät ist, sind Kleingärten in Wohnortnähe eine gute und für alle sozialen Schichten erschwingliche Möglichkeit an ein kleines Stück Grün zu kommen, das beackert werden kann. Vor allem hier bedarf es neuer Kleingartenanlagen über das bestehende Angebot hinaus.

Ein bundesweiter Pachtpreis von bis zu 69 Cent/m² im Jahr lassen Kleingärten auch aus finanzieller Sicht in einem guten Licht erscheinen. Im bundesweiten Durchschnitt liegt die Pacht für einen Kleingarten bei 18 Cent/m² im Jahr. Für eine durchschnittlich große Parzelle von 370 m² entstehen so jährliche Pachtkosten in Höhe von etwa 66,66 Euro.

Dank dem Bundeskleingartengesetz (BKleingG) ist das Kleingartenwesen in Deutschland sozial gerecht. In rund 901.000 Kleingärten gärtnern über 5 Mio. Menschen zu erschwinglichen Konditionen. Dank Kündigungsschutz und Pachtpreisbindung ist es auch Familien mit geringem Einkommen möglich auf einem kleinen Stück Land zu gärtnern.

Der BDG ist der Zusammenschluss der ihm angeschlossenen 20 Landesverbände. 2022 ist der Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg e.V. als Neumitglied hinzugekommen.

Landesverbände20
Vereine13.368
Mitglieder901.240
Regionalverbände512
Flächeca. 40.000 ha

Sandra von Rekowski, BDG

Weitere interessante Beiträge

blank

Alle Feste in den Vereinen auf einem Blick

JUNI 13.06.-15.06. KGV „Sachsenland“ e.V. Sommerfest „Schaurig schönes Sachsenland“ 14.06. KGV „Wahren 1901“ e.V. Kinder- und Sommerfest 21.06. KGV „Leitzscher Aue“ e.V. Kinder- und Sommerfest 21.06. KGV „Neuwiesengrund“ e.V. Sommerfest…
blank

Wichtig: Kinder- und Sommerfeste müssen angemeldet werden

Nach nochmaligem Hinweis des Ordnungsamtes der Stadt Leipzig, möchten wir die Vereinsvorstände erinnern, Ihre Kinder- und Sommerfeste unbedingt bei der Versammlungs- und Veranstaltungsbehörde unter der E-Mail ordnungsamt@leipzig.de spätestens 14 Tage…
blank

Das war der 13. Bowling-Cup der Kleingärtner

Bereits zum 13. Mal hatte der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner (SLK) den schon traditionellen Bowling-Cup der Kleingärtner organisiert. Gemeinschaftlicher Spaß und sportliche Bewegung zum Beginn der Gartensaison war und ist…