Heimische Heilpflanzen: Waid

Bild von Annette Meyer auf Pixabay
Bild von Annette Meyer auf Pixabay

Eine Pflanze, die im Mittelalter vor allem in Thüringen Bedeutung hatte, ist der Waid (Isatis tincturia). Die Waidblätter wurden getrocknet oder frisch verarbeitet zum Färben von Naturstoffen genutzt und die lie?en die Produkte in einem wunderschönen Indigoblau erstrahlen. Mit der Nutzung synthetischer Farben ging die Bedeutung von Waid zurück.

Um 1980 erfolgte ein Renaissance der Pflanze vor allem im Erfurter Raum. Auf kleinen Flächen wurde die zweijährige Pflanze wieder angebaut. Sie gehört zur Familie der Kreuzblütler, leuchtet mit deinen gelben Blüten von Mai bis Juni und ähnelt im aussehen dem Raps.

Wissenschaftliche Analysen zu Inhaltsstoffen und Verwendung erfolgten und werden noch immer durchgeführt. So wurde gefunden, dass die Pflanze sowohl pilz- als auch insektenhemmende Stoffe enthält. Als Inhaltsstoffen sind Farbstoffe, Gerbstoffe und Indican zu nennen. Für Einsatzgebiete in der Pharmazie laufen Untersuchungen. Noch ist nicht abzuschätzen, welche Bedeutung Waid zukünftig haben wird. Kenner der Pflanze nutzen sie jetzt schon zur Prophylaxe, denn Tee aus Blättern oder Wurzeln hilft zum Gurgeln bei Husten, äu?erlich gegen Hautkrankheiten, innerlich gegen Krebs- und Viruserkrankungen, wobei dies wegen der schwierigen Dosierung und Giftwirkung als gefährlich einzustufen ist.

Hildegard von Bingen stellte aus Waidblättern, Hirschtalg und Geierfett eine Salbe gegen Lähmungen her.

In einem mittelalterlichen Lexikon ist zu finden: „Bereitet man aus den gestampften Blättern ein Pflaster, schlie?t und heilt es selbst die grö?ten Wunden und bringt ihre Blutung zum Stehen, ferner verdrängt es sämtliche Geschwülste; und stampfst Du es mit Honig, so reinigt es eiternde Wunden, mit Eiwei? verquickt und aufgetragen, verschönt es die Male auf der Haut und hilft dem heiligen Feuer.“

Bedeutung haben Zubereitungen der Pflanze schon jetzt im technischen Bereich als Holzschutzanstrich, vor allem für denkmalgeschützte Bauten und feuerhemmende Sprühmittel. Auch im kosmetischen Bereich sind Produkte aus Waid zu erhalten, wie Pflegecremes, Shampoos oder Waschlotionen. Im Botanischen Garten ist diese interessante Pflanze zu sehen.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…