Heimische Heilpflanzen: Veilchen

Bild von LoggaWiggler auf Pixabay

Bezaubernd wirken die Veilchen (Viola odorata) die, wie es der Volksmund sagt, bescheiden und sittsam blühen. Doch Marianne Beuchert, eine Gärtnerin und Floristin meint, „dass kaum eine andere Pflanzenfamilie so zäh ist, so zielstrebig und erfolgreich im Kampf ums Dasein wie die Violaceae (Veilchengewächse). An kleinen Ranken, die sich nach der ersten Blühperiode im März ausbilden, entwickeln sich bei den Veilchen Zugwürzelchen, die diese immer wieder in den Boden zurückziehen, so dass sich daraus rund um die Mutterpflanze junge Pflanzen entwickeln und wie ein breites Polster erhalten können“. So sind die Veilchen auch beschränkt begehbar, bilden einen Duftrasen, der vom Rasenmäher nicht erfasst wird.

Alle Viola-Arten sind als Heilpflanzen anerkannt. Als Inhaltsstoffe sind vor allem Saponine, Jonon (ein nach Veilchen riechender Stoff), ätherische Öle, hoher Schleimgehalt, Bitterstoffe, in den Blüten Salizylsäureverbindungen und in den Wurzeln das Alkaloid Odoratin (blutdrucksenkend) enthalten.

Das geerntete blühende Kraut ist sorgfältig zu trocknen. Als Tee zubereitet lindert es Halsentzündungen, Bronchitis mit festsitzendem Schleim, gilt als mildes Abführmittel, beruhigt Nerven, hilft bei Kopfschmerzen und gegen Schlaflosigkeit. Der Tee findet innerlich und äußerlich (zu Hautwaschungen und zum Gurgeln) Anwendung. Als Homoeopathikum Viola odorata wird die frische blühende Pflanze genutzt. Eingesetzt wird dies bei Ohrenschmerzen, rheumatischen Gelenkerkrankungen, Asthma, Keuchhusten und gegen Hautunreinheiten. Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Eine besondere Delikatesse sind kandierte Veilchenblüten. Dazu werden die Blüten mit halbsteif geschlagenem Eiweiß bestrichen und mit feinem Zucker bestreut. Nach dem Trocknen können sie Suppen, Saucen, Salate und Desserts verfeinern. Auch frische Veilchenblüten geben den Speisen eine besondere Note.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Likör Parfait Amour beliebt. Dazu bildeten Veilchenblüten und fernöstliche Blütenessenzen die Basis. Abgerundet wurde mit Destillaten und Konzentraten aus Zitrone, Orange und Koriander. Cocktails konnten damit violett eingefärbt werden.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den…
blank

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem…
blank

Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als…
blank

Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern…
blank

Heimische Heilpflanzen: Immenblatt

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf. In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).