Heimische Heilpflanzen: Trollblume

Bild von AnniesPlanet auf Pixabay

In Europa, vor allem im Gebirge bis zu Höhen von 3.000 m ist die Trollblume (Trolllius europaeus) anzutreffen. Schon die botanische Bezeichnung umschreibt das Verbreitungsgebiet. Die Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört, ist unter verschiedenen Trivialnamen, wie Goldköpfchen, Butterblume, Butterkugel, Ankenbollen, Natter(n)knopf oder Kugelranunkel bekannt.

Die Trollblume ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die ein Rhizom als Speicherorgan besitzt. Dicht unter der Erdoberfläche liegen die Erneuerungsknospen, aus denen neue Triebe gebildet werden. Die Stängel sind kahl und meist unverzweigt. Die Höhe der Pflanze kann 60 cm erreichen. Gestielte und tief handförmig geteilte Grundblätter werden ausgebildet, deren Oberseite dunkelgrün und die Unterseite etwas heller ist. Zur Blütezeit sterben die Grundblätter ab. Die dreizähligen Stängelblätter sitzen direkt an den Stängeln.

Auffallend ist die durch Karotinoide kräftig gelb gefärbte Blüte. Sie sitzt endständig am  Stängel und erfreut den Betrachter von Mai bis Juli. Eine Blüte kann bis zu 15 Blütenblätter aufweisen, die dann wie eine 3 cm große Kugel geformt ist. Die Blüte ist relativ dicht geschlossen, so dass die Bestäubung schwierig ist. So können nur kleine Fliegen in das Innere der Blüte gelangen, die Pflanze bestäuben und legen dabei Eier ab. Die Larven ernähren sich von den jungen Samen, verbliebene Samen dienen der Vermehrung der Pflanze. Es kann auch eine Selbstbestäubung erfolgen. Schwarze Samen entwickeln sich in Sammelbalgfrüchten.

In der Volksmedizin hatte die Trollblume Bedeutung. Die Pflanze ist leicht giftig. Verantwortlich dafür ist das Alkaloid Magnoflorin, das ähnliche Wirkung wie Protoanemonin aufweist. Bei innerer Aufnahme kann es zu Brennen der Mundschleimhäute, zu Magen- und Darmbeschwerden und starken Krämpfen kommen. Weiterhin sind Saponine, Scharfstoffe und Vitamin C enthalten. Die Trollblume wurde eingesetzt bei Skorbut, Vitamin C- Mangel, sie wirkt verdauungsfördernd, abführend und hautreizend. Die abführende Wirkung ist vermutlich auf eine Reaktion des Körpers auf die Giftstoffe zurückzuführen und hat daher keine gesundheitsfördernde sondern eher eine schädliche Wirkung. Angewendet wird die Trollblume heute nicht mehr.

Von Tieren wird die Pflanze gemieden. Da die giftigen Stoffe beim Trocknen ihre Wirksamkeit verlieren, besteht keine Vergiftungsgefahr beim Fressen von Heu.

Die Trollblume ist geschützt. In Kleingärten ist sie jedoch ein Blickfang und findet zunehmend Liebhaber. So ist sie auch unter dem Namen „Glotzblume“ (von schauen, gucken, glotzen) bekannt. Der wissenschaftliche Name Trollius leitet sich von dem altdeutschen Begriff „troll“ ab, der kugelig bedeutet bzw. vom lat. trolleus, dem runden Gefäß ab. Die Trollblume ist das Symbol der Grafschaft Glatz und wird daher auch Glatzer Rose genannt.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den…
blank

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem…
blank

Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als…
blank

Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern…
blank

Heimische Heilpflanzen: Immenblatt

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf. In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).