Heimische Heilpflanzen: Stockrose

Bild von Couleur auf Pixabay
Bild von Couleur auf Pixabay

Zu der Familie der Malvengewächse gehört die Gartenmalve, Stockmalve, Stockrose, Rosenpappel oder Bauerneibisch (Alcea rosea syn. Althaea rosea). Ihre Heimat sind wahrscheinlich die Mittelmeerländer.

Heute ist diese Art in vielen Gärten als Zierpflanze zu finden. Die Pflanzen sind meist zweijährig, können stattliche Höhen von zwei bis drei Meter erreichen und erfreuen uns mit bis zu 10 cm großen Blüten. Die Blütenfarbe erstreckt sich von creme über gelb, rosa, rot bis dunkelviolett. Die Blütenform variiert von ungefüllt bis gefüllt. Die Blütezeit ist allerdings erst im Spätsommer bis zum Herbst. Der Stängel ist steif und leicht behaart. Die Laubblätter sind ebenfalls behaart, fünf- bis siebenlappig und zeigen stark hervortretende Blattnerven. Leider ist die Pflanze sehr rostanfällig, das oft ein recht frühes Welken der Laubblätter zur Folge hat. Die Vermehrung erfolgt über Samen.

Die Malve gehörte in Südeuropa zu den ältesten Nutzpflanzen. Doch diente sie nicht nur als Arzneipflanze sondern wurde auch als Gemüse gegessen. Arzneilich war und ist vorwiegend die schwarz-rot blühende Art von Bedeutung. So ist auch die botanische Bezeichnung Althaea zu erklären, die auf das griechische Wort für „heilen“ zurückgeht. Alcea ist der alte römische Name für Stockrose.

Pflanzen, die für Heilzwecke Verwendung fanden und finden, werden angebaut. Verwildert sind Stockrosen an Bahndämmen, Flussufern und Schuttplätzen zu finden.

Als Droge dienen die voll erblühten ganzen Blüten – also die Blütenblätter einschließlich des Kelches. Diese werden gesammelt und bei mäßiger Wärme zügig getrocknet.

Pflanzenschleime, Gerb- und Bitterstoffe sowie Anthocyane sind die wichtigsten Inhaltsstoffe. So sind die Blüten der Stockrose Bestandteil von Teemischungen gegen Husten und Bronchitis. Durch die Schleim- und Gerbstoffe wirkt der Tee reizmildernd und entzündungshemmend. So hilft er auch bei Durchfällen und Magenbeschwerden. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum leistet er als Gurgelmittel gute Dienste.

Zum Färben von Lebensmitteln, vor allem von Rotwein, Likören und Limonaden, können die Stockrosenblüten dann  allerdings ohne Kelche verwendet werden. Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…