Heimische Heilpflanzen: Seifenkraut

Bild von Kerstin Riemer auf Pixabay
Bild von Kerstin Riemer auf Pixabay

In Auwäldern, auf Schutt- und Geröllhalden, an Wegrändern, in Hecken und Gebüsch kann sich das Seifenkraut (Saponaria officinalis), das zu den Nelkengewächsen  gehört,  ansiedeln. Mit einem reichverzweigten Wurzelstock, der fingerdick werden kann, überwindert die Pflanze. Im Frühjahr bilden sich bis zu 80 cm hohe Stängel, die nach oben verzweigt sind. An schwach duftenden Blüten können wir uns von Mai bis September erfreuen.

Als Hauptinhaltsstoff enthält die Pflanze Saponine. Es sind seifenähnliche Stoffe (sapo lat. Seife) die mit Wasser wie Seife schäumen. Die Saponine konnten in Blättern und Wurzeln nachgewiesen werden. Die Ernte der Blätter erfolgt vor der Blüte, danach wird rasch bei Temperaturen bis zu 50? C getrocknet.

Wurzeln werden im zeitigen Frühjahr oder im späten Herbst ausgegraben, von der Erde befreit und nach dem Halbieren an der Luft getrocknet.

Saponine sind Expektorantien, d.h., sie können Schleim verflüssigen. Dadurch wird das Abhusten erleichtert. In der Volksmedizin werden Zubereitungen der Pflanze bei Atemwegserkrankungen, auch bei Galle-, Leber- und Nierenerkrankungen und bei chronischen Hautkrankheiten empfohlen. In den Saponinen konnten fungizide Wirkungen nachgewiesen werden. So könnten Seifenkrautabkochungen für Umschläge bei Hautkrankheiten wieder aktuell werden.

Seifenkraut hat auch eine leicht wassertreibende und abführende Wirkung. So ist es auch Bestandteil in manchen Blutreinigungstees. Bei Husten sollten tgl. zwei Tassen Tee getrunken werden. Dazu werdeni Seifenkrautwurzeln mit kaltem Wasser angesetzt und müssen einige Stunden ausziehen. Danach wird der Ansatz bis zum Sieden erhitzt und abgepresst.

Wie alle Saponindrogen soll auch Seifenkraut bei der Anwendung nicht zu hoch dosiert werden, da sonst Reizungen im Magen, Darm und der Niere auftreten können. Saponine sind toxisch für Fische, da die Oberflächenaktivität die Kiemenatmung beeinträchtigt.

Interessant ist auch, dass Seifenkrautwurzeln in milden Shampons, in Waschmitteln, zur Herstellung von Fleckenwassern, die zur Regenerierung von Kunstgegenständen verwendet werden und auch als Schaumbildner in Feuerlöschern zum Einsatz kommen.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…