Heimische Heilpflanzen: Roggen

Roggen 2023

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür

Sehr interessant sind die verschiedenen Getreidearten, die in  unserer Ernährung eine wichtige  Rolle spielen. So wollen wir den Roggen  (Secale cereale) genauer betrachten.

Roggen gehört zur Familie der Süßgräser und zu den einkeimblättrigen Pflanzen. Diese zeichnen sich durch die Ausbildung eines Keimblattes und der parallel laufendenden Blattnervatur aus. Als Samen werden Karyopsen gebildet.

Der Ursprung  des Roggens liegt im Orient, im nahen Osten, in Kleinasien. Dort war Roggen als ein Wildgras bekannt. Die ältesten Funde sollen 7.000 Jahre alt sein und schon seit etwa 4.000 Jahren wird Roggen zur Ernährung der Bevölkerung angebaut. Zu Beginn des Mittelalters kam er nach Mitteleuropa und war mehr als 1.200 Jahre das wichtigste Getreide in Deutschland.

Roggen ist eine recht anspruchslose Pflanze, die sich auf leichten Böden wohl fühlt, mit relativ wenig Wasser und Nährstoffen zurecht kommt. So wird Roggen gern auf den leichten und sandigen Böden im Norden angebaut. Meist wird Roggen als Winterroggen kultiviert, d.h., die Aussaat liegt in der Zeit von Mitte September bis Mitte Oktober. Auch ein Anbau als Sommerung mit einer Aussaat im März ist möglich, doch liegen da die Erträge niedriger. Um zu Blühen und Samen anzusetzen, wird beim Winterroggen eine Kälteperiode benötigt. Als kleine bestockte Pflanze geht der Roggen in den Winter. Die Blüte ist im Mai zu erwarten. Roggen ist ein Fremdbestäuber. Die Bestäubung selbst erfolgt durch den Wind. Wird ein blühendes Roggenfeld betrachtet, ist oft der Pollen  zu sehen. Die Pflanzen sind dann umgeben von Pollen und die Antheren, in denen der Pollen gebildet wird, hängen aus den Ähren. Die begrannten Ähren sind vierkantig und können bis zu 10 cm lang werden. Die Ernte der reifen Körner beginnt im Juli. Die Farbe der  Halme, Ähren und Grannen ist blaugrün. Auch die geernteten  reifen Körner sind nicht hell wie bei Weizen sondern weisen ebenfalls diese blaugrüne Färbung durch Anthocyane auf. Dies ist der Grund, dass die Backwaren aus Roggenmehl dunkel sind. Durch Züchtung ist es jedoch möglich, helle Roggenkörner zu erhalten und zu verarbeiten. Die Backwaren haben dann eine helle Farbe, bestehen aber dennoch aus reinem Roggenmehl und schmecken hervorragend. Geerntet wird das reife Korn, das dann vermahlen und zu Backware verarbeitet wird.

Roggenmehl ist ein ernährungsphysiologisch sehr wertvolles Mehl. An interessanten Inhaltsstoffen konnten die Vitamine B1, B2, B3, B5, B6, B9 und E1, sowie Calcium, Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Schwefel, die essentielle Aminosäure Lysin und ungesättigte Fettsäuren nachgewiesen werden. Auch enthält Roggen viele Ballaststoffe, sind doch 4,5 g Ballaststoffe in einer Scheibe Roggenbrot enthalten. Roggenmehl hat einen geringen glykämischen Index, d.h., der Blutzuckerspiegel und damit die Insulinproduktion steigen nicht so schnell an und fallen auch nicht so schnell wieder ab. Die stetige und längere Freisetzung von Zucker hilft uns, Energie  über einen längeren Zeitpunkt zu halten und länger leistungsfähig zu bleiben.   Bei der  Verarbeitung von Roggenmehl ist Sauerteig nötig. Backwaren aus Roggenmehl schmecken kräftiger als Produkte aus Weizenmehl. Auch bleiben die Produkte länger frisch. Ein Grund, öfter Roggenprodukte zu verzehren.

Weltweit werden etwa 15 Millionen Tonnen Roggen geerntet. In Deutschland etwa 3,5 Millionen Tonnen, vor Polen, Rußland, Belarus und Dänemark.

Roggen ist ein hochwertiges Tierfutter, ein  Teil wird auch in der Bioethanolprduktion verarbeitet und ist im Benzin zu finden. Ebenfalls zur Herstelllung  von Branntweinen, wie Wodka und Korn ist Roggen Ausgangsprodukt.

In Halle legte im Jahr 1878 Ludwig Kühn eine Feldstudie, das „Ewige Roggenfeld“ an. Diese Fläche wurde ständig mit Roggen bestellt und nach wie vor sind noch relativ gute Erträge möglich.

Roggen, eine tolle Pflanze!

Auch im neuen Jahr möchten wir Ihnen wieder interessante Veranstaltungen anbieten. Wir freuen uns über reges Interesse.

Freundeskreis Botanischer Garten Oberholz e.V-

botanischer-garten-oberholz@gmx.de; Tel: 034297-41249

Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…