Heimische Heilpflanzen: Rainfarn

Bild von Manfred Richter auf Pixabay

Fast über das gesamte Jahr ist der Rainfarn (Tanacetum vulgare; Chrysanthemum vulgare) zu finden. Dem ausdauernden Wurzelstock entspringen mehrere aufrechte, meist unverzweigte Stängel. Sie können bis zu 150 cm hoch werden und sind nur im oberen Bereich doldenrispig verzweigt. Die Blütenköpfchen sitzen in doldigen Blütenständen und blühen von Juni bis zum Herbst intensiv gelb. Rainfarnblüten weisen keinen Strahlenkranz auf, sie bestehen nur aus Röhrenblüten, eine Besonderheit bei den Korbblütlern. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und einfach bis doppeltfierderschnittig.

Rainfarn ist in unseren Regionen an sonnigen Stellen, an Waldrändern, auf Schuttplätzen, eigentlich überall zu entdecken.

Den Pflanzen, Blättern wie Blüten, entströmt ein intensiver Geruch. Jeder wird diesen anders empfinden – angenehm oder unangenehm. Er rührt von dem ätherischen Öl her, das u.a. Kampfer und Thujon enthält. Daneben wurden noch Bitterstoffe, Gerbstoffe und Flavonoide nachgewiesen.

Rainfarn ist auch unter den Namen Wurmkraut, Wurmsamen, Dannebloom oder Knöpfchen bekannt. In der Antike war die Pflanze unbekannt, wurde aber schon seit dem 8. Jahrhundert zu Heilzwecken verwendet und galt im 16. Jahrhundert als Wurmmittel.

Viele verschiedene Herkünfte sind bekannt, die z.T. giftig sind. So ist bei der Eigenmedikation der Pflanze Vorsicht geboten. Vergiftungen äußern sich durch Erbrechen, Entzündungen von Magen und Darm, Leibschmerzen, Erweiterung der Pupillen bis zu Krämpfen, Kreislauf- und Atemstillstand. Ebenfalls muss vor Hautallergien gewarnt werden, die vorwiegend Gärtner, Floristen und Mitarbeiter der Kosmetikindustrie betreffen  können. Rainfarn lässt sich gut trocknen, behält seine Farbe und wird daher gern zur Dekoration verwendet. Auch bei Tieren treten durch diese Pflanze Vergiftungen auf.

Durch fettes  Öl lassen sich die Inhaltsstoffe von Rainfarn ausziehen. Gegen Rheuma hilft eine solche Einreibung. Heute ist Rainfarn Bestandteil in Kosmetika und Badezusätzen. Mundwasser aus Rainfarn soll starke Zahnschmerzen lindern. Auch soll der intensive Geruch der Blüten Motten und Mücken vertreiben.

Naturfasern können mit Rainfarn gut gefärbt werden. Mit entsprechenden Beizen lassen sich goldgelbe Farbtöne erzielen.

Der Gattungsname Tanacethum ist seit dem 9. Jahrhundert bekannt. Der Ursprung ist allerdings unklar. Vom Namen Chrysanthemun steht crysos für Gold, anthemon für Blüte und bezieht sich auf die goldgelbe Blüte. Der Artname vulgare weist auf gewöhnlich hin und  steht für häufiges Vorkommen. Sicher werden Sie im Frühjahr diese interessante Pflanze erkennen.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den…
blank

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem…
blank

Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als…
blank

Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern…
blank

Heimische Heilpflanzen: Immenblatt

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf. In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).