Heimische Heilpflanzen: Preiselbeere

cowberry-2238383_1280

In Torfmooren, auf Heiden, in Kiefernwäldern, in der Ebene oder im Gebirge ist die Preiselbeere (Vaccinium vitis- idaea) zu finden. Dieser immergrüne, bis zu 30 cm hohe Strauch gehört zu den Heidekrautgewächsen und ist u.a. verwandt mit der Heidelbeere, der Bärentraube, der Moos- und der Rauschbeere. Die Pflanze bildet unterirdische Ausläufer mit Achselknospen. Aus diesen treiben aufrechte und verzweigte Sprossen mit wechselständigen lederartigen Blättern. Die Oberseite der Blätter ist dunkel- bis braungrün, die Unterseite matt und blassgrün und oft mit kleinen rotbraunen Punkten, den Drüsenhaaren, versehen. Von Mai bis Juni sind weiße oder rötliche Blüten zu erkennen. Die Früchte präsentieren sich zur Reife in einem auffallenden Rot, erschrecken aber den Genießer durch einen bitteren und sauren Geschmack. In tieferen Lagen sind wohl zwei Ernten möglich, wobei die besseren Früchte die zweite Ernte liefert. Im Volksmund ist die Beere auch unter den Namen Sauer- und auch Zuckerbeere bekannt.

Als Wildfrüchte haben Preiselbeeren seit langem, doch durch ihr Vorkommen vorwiegend nur regionale Bedeutung. Obwohl die Blätter und Früchte medizinisch eingesetzt werden können, werden sie kaum arzneilich angewendet. Als Inhaltsstoffe sind in den Blättern 4- 6% Arbutin, Gerbstoffe, Flavonoide und organische Säuren zu finden. Arbutin wird durch Enzyme in Glukose und Hydrochinon gespalten und als Diuretikum bei Nieren- und Blasenleiden eingesetzt. Das freigesetzte Hydrochinon wirkt dabei desinfizierend. Bärentraubenblätter, die gleiche Inhaltsstoffe haben, finden öfter Verwendung.  Durch die stopfende Wirkung der Gerbstoffe wird die Droge auch bei leichten Durchfallerkrankungen empfohlen. Ähnlich wie Heidelbeerblätter sollen auch die Preiselbeerblätter als „Diabetikertee“ gelten, obwohl eine blutzuckersenkende Wirkung nicht nachgewiesen werden konnte. Vor einem zu häufigen Gebrauch und größeren Teemengen wird gewarnt, da das Hydrochinon leberschädigend wirken kann.

Die Früchte enthalten viel Fruchtsäure, Vitamin C und A, B- Vitamine, Mineralstoffe, wie Kalium, Calcium, Magnesium und Phosphor sowie viel Anthocyan. Roh werden sie wegen ihres Geschmacks und der adstringierenden Wirkung kaum verzehrt. Sehr zu empfehlen sind die Preiselbeeren als Kompott, Marmeladen, Saft und Beigabe zu Wildgerichten.

Nach Detlef Arens soll der Name Preisel- oder Preißelbeere aus dem Slawischen stammen, da „Preisel“- verwandte Wörter so viel wie „abstreifen“ bedeuten. Die Preiselbeere hat also ihren Namen nach der Art der Ernte erhalten.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…