Heimische Heilpflanzen: Mannstreu

Recht interessante Pflanzen, die ihrem Aussehen nach den Disteln ähneln, sind die Mannstreu- (Eryngium) Arten. Obwohl sie den Doldenblütlern m.E. auf den ersten Blick gar nicht ähnlich sehen, gehören sie zu dieser Familie. Im Botanischen Garten ist die Edeldistel, der Flachblättrige Mannstreu (Eryngium planum) zu finden. Er ist eine ausdauernde, distelartige, krautige Pflanze, die bis zu 100 cm hoch werden kann. Im oberen Teil ist die Pflanze blau unterlaufen. Die Blütenköpfchen sind blau bis lilafarben, die Blühzeit erstreckt sich von Juni bis September. Mit einem dicken, braunen Wurzelstock ist die Pflanze im Boden verankert.

Beheimatet ist der Mannstreu oder die Donardistel offensichtlich in den Balkanländern und dem Mittelmeerraum. Zu finden ist er aber auf sonnigen Standorten in ganz Mitteleuropa, auf kargen Wiesen, Ödland, sandigen Böden und Wegrändern.

Als Droge finden die Blätter und der Wurzelstock Verwendung. An Inhaltsstoffen sind u.a. Schleime, Saponine, Flavonoide, ätherische Öle und Zuckerarten zu nennen. Die Inhaltsstoffe der verschiedenen Eryngium-Arten variieren.

Im Altertum erfolgte die Anwendung bei Bauchschmerzen, gegen Geschwüre, bei Krämpfen, bei Nierensteinen und zur Stärkung der Leber. Im Mittelalter wurde Mannstreu bei Brustkrankheiten, wie Bronchitis mit festsitzendem Schleim eingesetzt. Auch bei Zahnfleischentzündungen, Gelbsucht, Hautkrankheiten und Harnverhalten wurde Mannstreu empfohlen. Der Sage nach soll die Dichterin Sappho (612- 570 v. Chr.) die Pflanze als Aphrodisiakum gebraucht haben. Heute noch zeigt der Flachblättrige Mannstreu recht gute Wirkung gegen Keuchhusten vor allem bei Kindern. Die Droge wirkt abschwellend, soll auch gegen Pilze helfen, lindert die Entzündung der Harnwege und dient beim Abstillen.

In der Literatur war zu finden, dass die Droge vor allem innerlich eingesetzt wird und ein Aufguss mit Wasser, Milch oder Wein zubereitet werden kann, von dem täglich 2 bis 3 Mal eine Tasse getrunken werden soll.

Chemische Analysen der Inhaltsstoffe bestätigten die appetitanregende Wirkung und die harntreibenden Eigenschaften. Nebenwirkungen sind bei der Anwendung nicht bekannt.

Mannstreu kann auch als Nahrungsmittel und Gewürz verwendet werden. Die zarten Schösslinge können als Salat zubereitet und die jungen Blätter wie Gurken eingelegt werden. Der Geschmack soll zuerst süßlich, dann bitter und scharf sein.

Der deutsche Name Mannstreu geht wahrscheinlich auf die vermutete aphrodisierende Wirkung der Pflanze zurück. Die griechische Bezeichnung Eryngium soll vom griech. aryngano oder ereugomai, von rülpsen, sich erbrechen abgeleitet sein, da die Pflanze als Heilmittel gegen Blähungen aller Art galt.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…