Heimische Heilpflanzen: Monarde

Monarde Blüte.jpgneu

Eine Pflanze, die sich mit wunderschönen Blüten schmückt und eine Augenweide im Garten ist, ist die Monarde (Monarda didyma).

Die Monarden gehören zur Familie der Lippenblütler. Die Pflanzen stammen ursprünglich aus Südamerika und dem östlichen Nordamerika, sind aber schon lange als Garten- und Teepflanzen in Europa bekannt und beliebt.Mit dem Namen Monarda wird der spanische Botaniker Dr. Nicholas Bandista Monardes von Sevilla geehrt, der 1569 ein Buch über die Flora Amerikas schrieb. Die Pflanzen sind auch unter den Namen Goldmelisse oder Indianernessel bekannt. Es ist überliefert, dass die Oswego-Indianer (Gebiet am Ontariosee) das Kraut zu Tee aufbrühten. Auch wurden die Inhaltsstoffe der Monarde von Omaha- und Ponca-Indianern (Nordamerika) als Haaröl genutzt. Nach der Boston Tea Party 1773 (am 16. Dezember, einem Akt des Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik im Hafen von Boston) wurde die Monarde zu einem Teeersatz in England.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden die Pflanzen in Kultur genommen. Monarden sind im Allgemeinen ausdauernde Pflanzen, die allerdings in Mitteleuropa längerfristig nicht alle winterhart sind. Sie lieben sonnige und warme Plätze, tolerieren aber auch Halbschatten. Wichtig ist ihnen ein humus- und nährstoffreicher, frischer Boden. Über eine Mulchgabe im Frühjahr sind sie dankbar. Eine Kultivierung im Haus ist nicht angeraten. Die Pflanzen werden 80- 150 cm groß und bilden ein kräftiges, doch nicht allzu tief wurzelndes Rhizom. Der Stängel ist wie bei allen Lippenblütlern vierkantig. Die Laubblätter sind gegenständig angeordnet, oval zugespitzt und dunkelgrün. Die Blüten erscheinen zwischen Juni und Oktober und faszinieren durch ihre Schönheit. Die Blüten ziehen verschiedenste Insekten an. Der Nektar lockt, doch können die Bienen den Nektar nicht erreichen, wenn nicht vorher andere Insekten schon Löcher „vorgebohrt“ haben.

Die Vermehrung der Pflanzen kann über Samen erfolgen. Dieser sollte im Frühjahr gesät werden. Einfacher ist eine Vermehrung über Wurzelausläufer oder Stecklinge durchzuführen. Nach drei Jahren sollten die Stauden generell geteilt werden. Das tote Zentrum wird dabei entsorgt und die Pflanzen dadurch verjüngt.

Blüten und Laubblätter duften aromatisch und erinnern an den Duft der Bergamott- Orange. An Inhaltsstoffen sind zu nennen, Anthocyane, ätherische Öle, wie Thymol, Carvacrol, Cymen, Geraniol, Lanalol und Camphene, sowie Beta- Sitosterol, Bitterstoffe, Gerbstoffe und Valeriansäuren. Die Gesamtheit der Inhaltsstoffe wirkt u.a. verdauungsfördernd, schleimlösend, fiebersenkend und wundheilend. So hilft ein Tee gegen Brechreiz, bei Blähungen, Menstruationsbeschwerden und Schlaflosigkeit.

Blätter der Monarde in schwarzen Tee gegeben, verleihen in einem Geschmack an Earl Grey-Tea. Blätter und/oder   Blüten in Bowlen, Limonaden, zu Salaten, Konfitüren, Gelees oder herzhaften Füllungen gegeben, werten diese auf und bezaubern mit einer interessanten Geschmacksnote. Blätter und Blüten können auch in Sträußen verarbeitet oder getrocknet und so in Potpourris aufbewahrt werden. Züchterisch sind die Monarden bearbeitet worden. So stehen dem Verbraucher unterschiedliche Farbnuancen zur Verfügung.

Die Monarde, eine Pflanze, die im Garten einen Platz finden sollte!

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…