Heimische Heilpflanzen: Inkagurke

H. Zell - CC BY-SA 3.0
H. Zell - CC BY-SA 3.0

Da in meinem Garten die Inkagurke (Cyclanthera pedata) bis vor wenigen Tagen noch blühte und fruchtete, möchte ich diese interessante Pflanze vorstellen. Die Inkagurke, auch als Hörnchenkürbis, Caigua oder Achocha bekannt, gehört zur Familie der Kürbisgewächse.

Beheimatet ist die Pflanze in Mittel- und Südamerika. Angebaut und bekannt ist sie aber auch in Asien, vor allem in China und Indien. Die Inkagurke gedeiht bis in Höhen von 2800 m. Die Pflanze ist einjährig, toleriert aber Temperaturen bis knapp über 0º C. Falls es kälter ist und der Frost den Pflanzen schadet, können die Früchte noch verzehrt werden.

Aus den schwarzen, platten und unregelmäßig geformten Samen lassen sich leicht Pflanzen kultivieren. Erst Mitte Mai sollten die Pflanzen ins Freie gebracht, können aber 2 bis 3 Wochen vorher schon vorkultiviert werden. Die Pflanzen wachsen sehr zügig, ranken und können stattliche Höhen bis 5 m erreichen. So ist ein Gerüst oder eine andere Möglichkeit zum Ranken wichtig.

Die Inkagurken bilden große und tief handförmig gelappte Blätter aus, die an 2,5 bis 11 cm langen Blattstielen sitzen. Die Stängel sind kahl und riechen, wenn sie zerrieben werden, nach Gurke. Es werden Früchte gebildet, die gelblich grün, innen hohl sind und einer Blase ähneln. Die Form ist tränenförmig bis länglich. Im ausgereiften Zustand kann die Länge bis 15 cm betragen und die Früchte können bestachelt sein. Nach meiner Beobachtung werden pro Frucht maximal sieben Samen gebildet. Meist werden die Früchte im unreifen Zustand geerntet. Dann sind die Samen noch weich sowie hell und die Frucht ist noch mit Zellgewebe gefüllt.

Interessant ist, dass die peruanische Urbevölkerung die Inkagurke als Gemüse- und Heilpflanze genutzt hat. Neben Saponinen sollen immunstärkende, krebshemmende und antioxidative Flavonoide in der Pflanze enthalten sein. Genutzt werden können alle Pflanzenteile.

Der Verzehr von Blättern, Trieben und Früchten ist roh oder gedämpft möglich. Große Früchte, die innen hohl sind, eignen sich für pikante Füllungen. Eine Zubereitung ähnlich wie Schmorgurken ist zu empfehlen. Junge Früchte sind als Snack im rohen Zustand zu essen. Eine Möglichkeit ist auch das Einlegen wie saure Gurken. So können die Inkagurken auch im Winter den Speiseplan bereichern.

Eine weitere gesunde Verwendung ist das Bereiten von Smoothies. Die pürierten Früchte wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Als Nahrungsergänzungsmittel sind Kapseln aus getrockneten und gepressten Früchten im Handel. Studien damit ergaben, dass 82% der Probanden, wenn sie 4 bis 6 Wochen Kapseln mit getrocknetem Caiugasaft einnahmen, ihren LDL-Gehalt um 18% senkten. Das Trinken von 100 ml Frischsaft je Tag führte innerhalb von 10 Tagen zu ähnlichen Ergebnissen. Die Samen können gemahlen und gegessen werden. Auch eine Zubereitung zu Tee ist möglich.

Denken Sie jetzt schon an die Gartenplanung für die kommende Saison und reservieren Sie der Inkagurke einen entsprechenden Platz.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…