Heimische Heilpflanzen: Karde

Bild von Thomas B. auf Pixabay
Bild von Thomas B. auf Pixabay

An Straßenrändern, auf Bahndämmen oder Schutthalden ist die Karde (Dipsacus spc.) zufinden. Die zweijährige Pflanze sieht ähnlich aus wie eine Distel, gehört aber zur Familie der Geißblattgewächse. Diese interessante bestachelte Pflanze ist auch unter den Namen Igelkopf, Immerdurst, Kardätschendistel oder Weberkarde bekannt.

Der Name Karde ist offensichtlich von Carduus-Distel abgeleitet. Die botanische Bezeichnung Dipsacus weist auf Durst hin. An der Pflanze ist zu beobachten, dass die Ansatzstellen der Blätter am Stängel ein Gefäß bilden. Dort sammelt sich Regenwasser. Dieses „Wasserbecken“ (Phytotelma) kann offensichtlich Ungeziefer von der Pflanze fernhalten. Wanderer können sich an dem Wasser laben.

Als Heilpflanze ist die Karde weniger bekannt. Doch ist es möglich, dass sie zukünftig mehr Bedeutung erlangt.  Als Inhaltsstoffe in der Wurzel sind Inulin, Bitterstoffe,  Saponine, organische Säuren und das Glykosid Skabiosid nachgewiesen worden. So kann ein alkoholischer Auszug oder ein Teeaufguss bei Borreliose helfen. Die Zubereitungen wirken zudem antibakteriell, blutreinigend, harn- und schweißtreibend. Auch stärken sie das Immunsystem, helfen bei Schäden im Magen-, Galle- und Verdauungstrakt, bei Rheuma, Gicht, Kopfschmerzen und äußerlich angewendet bei Hautkrankheiten und Furunkeln.

Für den alkoholischen Auszug wird die im Herbst oder Frühjahr geerntete einjährige Wurzel gewaschen, geschnitten und frisch oder getrocknet mit 40%-igem Alkohol übergossen. Die klare Flüssigkeit verfärbt sich und kann nach etwa vier Wochen abgefiltert und genutzt werden.

Bis zum 20. Jahrhundert wurden die abgeblühten Blütenköpfe der Karde zum Kämmen von ungesponnener Wolle verwendet, um sie danach spinnen zu können. Auch wurde die Oberfläche von Wollgewebe mit Blütenköpfen aufgeraut ohne das Gewebe zu zerreißen. Dadurch entstand eine flauschige Oberfläche, die den Stoff veredelte. Hochwertige Wollstoffe, u.a. für Billardtische, wurden so produziert.

Aus alten Ausgrabungen ist ersichtlich, dass die Karde zum Aufrauen und  Abdichten von fertig gewebtem Tuch schon in der älteren Steinzeit genutzt wurde. So ist sicher auch zu erklären, dass die Distelkarde das Innungszeichen der Tuchmacher ist.

Heute werden die abgeblühten Blütenköpfe gern als Dekoration in Trockensträußen verwendet. Achten Sie doch auf die interessante Pflanze am Wegesrand.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

Hanf (Cannabis)

Heimische Heilpflanzen: Hanf (Cannabis)

Eine unserer ältesten und äußerst interessanten Kulturpflanze ist der Hanf (Cannabis). Als Ursprungsgebiet des Hanfes gilt Zentralasien. Von hier aus hat er sich auf der ganzen Welt (außer in der…
Rizinus

Heimische Heilpflanzen: Rizinus

Schon seit 6000 Jahren wächst der Rizinus (Ricinuc communis) in Ägypten. Im tropischen Afrika und Indien ist er verbreitet. In diesen Gebieten ist Rizinus als mehrjähriger bis zu 13 m…
Süßholzwurzel

Heimische Heilpflanzen: Süßholzwurzel

Eine Pflanze, die schon in der Antike als Arzneipflanze bekannt war und Bedeutung hatte, ist das Süßholz (Glycyrrhiza glabra).Süßholz ist vor allem im Mittelmeergebiet heimisch, doch erstreckt sich der Anbau…
Kratzdisteln

Heimische Heilpflanzen: Kratzdisteln

Gartenbesitzer lieben bestimmte Pflanzen, andere Pflanzen „passen“ nicht in den Garten und sind dadurch weniger beliebt. Zu solch umstrittenen Pflanzen zählen sicher die Kratzdisteln, die große Gattung der Cirsium- Arten,…
Wegwarte

Heimische Heilpflanzen: Wegwarte

Ist Ihnen bekannt, dass am Blühverhalten mancher Pflanzen die Uhrzeit bestimmt werden kann? Linné (1707- 1778) war aufgefallen, dass einige Pflanzen ihre Blüten zu ganz bestimmten Zeiten öffnen und auch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Frauenmantel

Eine Köstlichkeit ist ein aus frischen Kräutern aufgebrühter Tee. Dies kann ein Gemisch aus verschiedenen Kräutern sein oder es wird nur ein Monotee gewünscht. Dafür eignet sich hervorragend die Zitronenmelisse (Melissa…