Heimische Heilpflanzen: Herzgespann

Bild von U Hd auf Pixabay
Bild von U Hd auf Pixabay

Auf mässig trockenen und nährstoffreichen Böden, auf Schuttplätzen, Brachland und Gräben oder kultiviert die geschützte Pflanze Herzgespann (Leonurus cardiaca) zufinden Auch unter den Namen Löwenschwanz, Herzgold, Herzkräutel, Mutterwurz oder Wolfstrapp ist die interessante Pflanze bekannt. Die ausdauernde Pflanze, die zu den Lippenblütlern gehört, erfreut uns mit ihren Blüten von Juni bis September.

Aus einem Wurzelstock treibt das Herzgespann mehrere aufrechte, vierkantige  Stängel. Die Blätter sind gegenständig angeordnet, gestielt, auf der Oberseite meist dunkelgrün, auf der Unterseite hellgrün und beiderseits weiss behaart. Die Blüten sind klein rosafarben und stehen in reichblütigen Scheinähren.

Schon 1485 wurde das Herzgespann als Arzneipflanze gegen Herzkrankheiten erwähnt.

Dazu wird das blühende Kraut geerntet und sorgfältig getrocknet. Als Inhaltsstoffe sind Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, ätherisches Oel, herzwirksame Glykoside und geringe Mengen an Alkaloiden zu nennen. Die Vielzahl der Inhaltsstoffe helfen bei verschiedenen Beschwerden. So wirken die Gerbstoffe stopfend und die Bitterstoffe regen die Verdauung an. Auch bei Blähungen und Störungen im Magen- Darm- Bereich wird Herzgespann empfohlen. Von grösserer Bedeutung ist sicher der Einsatz bei Herzbeschwerden.

So konnten in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Herzzentrum und dem Pharmazeutischen Institut Untersuchungen durchgeführt werden. Es zeigte sich, dass die Wirkstoffe des Herzgespann die Versorgung des Herzmuskels mit Blut verbessern und wie  ein Kalziumantagonist wirken. Der Blutdruck wird gesenkt, der Herzschlag verlangsamt und so das Herz entlastet. Unklar ist allerdings noch, welche Wirkstoffe dafür verantwortlich sind.

In der Volksmedizin wird Herzgespann mit Baldrian und Weissdorn empfohlen. Ein Tee, der zwei bis dreimal täglich zwei bis vier Wochen getrunken werden soll, kann bei Schlafstörungen und Angstzuständen helfen. Auch Melisse, Johanniskraut oder Baldrian können zur Teemischung gegeben werden.

Die frischen, zur Blütezeit geernteten oberirdischen Teile der Pflanze werden in der Homöopathie zur Behandlung von Beschwerden in den Wechseljahren empfohlen.

In den angegebenen therapeutischen Dosen sind Nebenwirkungen nicht zu befürchten. Wird die Pflanze in grösseren Mengen eingenommen, kann es zu Erbrechen, Bauchschmerzen, blutigen Stühlen und unstillbarem Durst kommen.

Schauen Sie sich diese interessante Pflanze im Botanischen Garten an.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Speierling

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein interessanter Wildobstbaum, der 1993 Baum des Jahres war, soll in diesem Monat vorgestellt werden. Im Botanischen Garten ist dieser Baum, der Speierling (Sorbus domestica)…
blank

Heimische Heilpflanzen: Marone

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ende des Monats beginnen  wieder die Weihnachtsmärkte. Als besondere Delikatesse werden den Besuchern dort „Heiße Maronen“ angeboten. Dies sind Weiterzüchtungen von Edel- oder Esskastanien.  Diese…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarze Königskerze

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine der ältesten Heil- und Nahrungspflanzen, die angebaut wurden, ist die Ackerbohne (Vicia faba). Sie ist auch unter den Namen Saubohne, Pferdebohne, Puffbohne oder Dicke…
blank

Heimische Heilpflanzen: Kichererbse

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze, die in subtropischen Gebieten, hauptsächlich in Indien angebaut wird, ist die Kichererbse (Cicer arietinum). In diesem Jahr fühlt sie sich bei dem warmen…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ackerschachthalm

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Wer Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) im Garten hat, wird an seinem Entfernen verzweifeln. Er wird es nicht schaffen. Doch kann ihr beim näheren Betrachten vielleicht doch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ackerbohne

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine der ältesten Heil- und Nahrungspflanzen, die angebaut wurden, ist die Ackerbohne (Vicia faba). Sie ist auch unter den Namen Saubohne, Pferdebohne, Puffbohne oder Dicke…