Heimische Heilpflanzen: Helmbohne

Dalgial - CC BY-SA 3.0

Wenn zu Beginn des neuen Jahres die Anbauplanung für die Gartensaison überdacht wird, kann ein Platz für die Helmbohne (Lablab purpureus) eingeplant werden. Die Helmbohne, auch unter Fasel- oder Hyazinthbohne bekannt, gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler. Ihre Heimat ist das tropische Ostafrika, da dort Wildpflanzen dieser Art zu finden sind und Indonesien, da dort eine große morphologische Vielfalt dieser Nutzpflanzen beobachtet wurde.

Die Helmbohne ist eine tropische Pflanze, die zum guten Gedeihen hohe Temperaturen (>20°C) benötigt, aber mit relativ wenig Wasser auskommt. Staunässe verträgt sie nicht. Die Pflanze ist recht wüchsig. Sie kann bis zu 10 m klettern, bei uns im gemäßigten Klima bis zu 2 m ranken. Die Helmbohne ist ausdauernd, verträgt jedoch keinen Frost und kann dadurch bei uns im Freien nur einjährig kultiviert werden. Sie bildet starke, bis zu 2 m tiefe Pfahlwurzeln. Die Stängel sind oft behaart. Die Laubblätter stehen wechselständig, sind gestielt und dreiteilig. Die Nebenblätter sind zurück gebogen.

Die Blüten, rosa, violett oder weiß duften angenehm. In unseren Gebieten beginnt die Blüte Mitte Juni. Die Hülsen sind relativ groß, 5 bis 8 cm – teilweise bis 20 cm, und enthalten viele Samen. Die Samen sind gefleckt oder einfarbig und variieren von weiß über rotbraun bis schwarz. Auffällig ist ein Nabelwulst am Korn, der wie ein Helm etwa 2/3 die Bauchseite des Samens überspannt. Die Hülsen und Samen sind im rohen Zustand giftig, da sie cyanogene Glykoside enthalten. Durch Kochen wird das Gift zerstört.

Drei Nutzungsrichtungen werden bei der Helmbohne unterschieden:

  • Der Feldtyp, vorwiegend zur Kornnutzung. Dieser Typ bildet aufrechte bis halb aufrechte Büsche mit bis zu 2 m langen Trieben. Das Korn reift relativ früh.
  • Der Gartentyp, der windende und kletternde Triebe bis 10 m Länge bildet, über einen längeren Zeitraum blüht und fruchtet sowie vorwiegend als Gemüsepflanze genutzt wird.
  • Der dritte Typ, der dem Gartentyp ähnelt, frühwüchsig ist und als Bodendecker und zur Gründüngung angebaut wird.

Die Nutzung der Helmbohne ist vielseitig. Durch hohe Gehalte an Aminosäuren und hochwertigen Proteinen ist sie für die menschliche Ernährung sehr wertvoll. So werden in Indien grüne Hülsen und unreife Samen sowie auch die reifen Samen gekocht, die vorher gewässert werden sollten. In Indonesien werden die Blüten als Gemüse zubereitet. Eine Möglichkeit ist auch die Bohnen einzuweichen, zum Keimen zu bringen, dann zu trocknen und bis zum Verbrauch zu lagern. Danach können die Samen gekocht oder zu Mehl gemahlen werden. Auch ein Verzehr von gerösteten Samen ist bekannt.

Die traditionellen und medizinischen Anwendungen sind sehr vielfältig. So kann ein Sirup aus den Hülsen hergestellt werden, der gegen Ohr- und Rachenentzündungen helfen soll. Bei Ekzemen wird ein Breiumschlag aus Helmbohnenblättern und Reismehl empfohlen. Die Samen sollen antispasmisch, aphrodisierend, fieberhemmend, magenstärkend und bei Menopausen wirken. In neuerer Medizin sollen die Samen bei speziellen Blutgruppenuntersuchungen angewendet werden.

Ich denke, die Helmbohne ist doch eine recht interessante Pflanze, die im Botanischen Garten im Oberholz zu finden ist.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den…
blank

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem…
blank

Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als…
blank

Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern…
blank

Heimische Heilpflanzen: Immenblatt

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf. In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).