Heimische Heilpflanzen: Frauenminze

Bild von photosforyou auf Pixabay

Eine alte und früher sehr geschätzte Heilpflanze ist die Frauenminze (Tanacetum balsamita). Heute ist sie in Vergessenheit geraten. Mit Minze ist diese Pflanze botanisch allerdings nicht verwandt. Sie gehört zu den Korbblütlern und weist Ähnlichkeiten zu Rainfarn oder Mutterkraut auf.

Die Frauenminze, auch Marienblatt, Frauensalbei, Balsamkraut oder Suppenkraut genannt, stammt aus dem ostasiatischen Raum. Schon Karl der Große hat die Pflanze in seiner Landgüterverordnung erwähnt und anbauen lassen. Genannt wird sie auch in den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts.

Die Frauenminze ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit einem kräftigen Wurzelstock. Über Rhizome werden Ausläufer gebildet. So entstehen große Horste. Die Blätter der Frauenminze sind ungeteilt, länglich bis eiförmig und am Rand gesägt. Die Farbe der Blätter ist bläulich-grün. Sie sind lang gestielt und auf der Unterseite fein behaart. Erst spät im Sommer (August-September) erscheinen die weißen oder gelben Blüten.

Als Droge finden die Blätter vor oder nach der Blüte Verwendung. An Inhaltsstoffen sind ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe, Vitamine und Glykoside zu nennen. Durch die ätherischen Öle verströmen die Blätter einen starken Duft, ähnlich der Minze. So wurden diese als duftendes Lesezeichen im Gesangbuch oder der Bibel genutzt. Auch war die Pflanze als „Schmeckblatterl“ bekannt. Als aromatisierendes und desinfizierendes Kraut wurden die frischen oder getrockneten Blätter auf Fußböden gestreut oder in Kleiderschränke gelegt.

Frauenminze wirkt u.a. adstringierend, antiseptisch, harntreibend und krampflösend. Daher wurden Zubereitungen bei Verdauungsschwäche, Fieber, Blähungen, Verstopfungen, Würmern, Leberschwäche, geschwollenen Füßen, Periodenkrämpfen, Läusen und äußeren Wunden empfohlen. Auch bei allen Frauenkrankheiten und zur Stärkung der Verdauungsorgane half ein Teeaufguss. Dieser wird mit einem Teelöffel Kraut, das mit 250 ml kochendem Wasser übergossen und 5- 10 min. ausgezogen wird, hergestellt. 2 bis 3 Tassen Tee je Tag sind ausreichend. Er schmeckt recht bitter.

Äußerlich als Umschlag angewendet fördert die Pflanze die Wundheilung.

Junge Blätter verfeinern Salate, Dressings und deftige Fleischgerichte. Da die Blätter sehr stark würzen, sollte die Frauenminze dosiert verwendet werden.

Eine Marienblattlotion, die ausgetrocknete oder vom Sonnenbrand strapazierte Haut erfrischt, kann selbst hergestellt werden. Dazu gibt man einige Blätter Frauenminze in Buttermilch und lässt diese mind. 24 Stunden ausziehen. Nach der Entfernung der Blätter kann diese Lotion angewendet werden.

Bevor Hopfen zum Bierbrauen genutzt wurde, verwendeten die Brauer Balsamkraut.

Schwangere sollten Frauenminze meiden, da sie Einfluss auf die Gebärmutterkontraktion haben kann.

Vielleicht findet diese Pflanze noch einen Platz in Ihrem Garten.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den…
blank

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem…
blank

Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als…
blank

Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern…
blank

Heimische Heilpflanzen: Immenblatt

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf. In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).