Heimische Heilpflanzen: Eiskraut

Bild von Marc Pascual auf Pixabay
Bild von Marc Pascual auf Pixabay

Wer auch im Winter einen essbaren Farbtupfer in seiner Küche nutzen möchte, sollte sich im kommenden Jahr das ausdauernde Eiskraut (Aptenia cordifolia) besorgen und kultivieren. Das Eiskraut gehört zur Familie der Mittagsblumengewächse, der Aizoaceae. Aizoon bedeutet, „ewig leben“.

Die Heimat der Pflanze ist Südafrika, doch ist sie angebaut und verwildert im gesamten Mittelmeerraum, in Kalifornien, den Kanarischen Inseln und Australien zu finden. Sie ist enorm wärmeliebend und trockentolerant. In unseren Gebieten fühlt sie sich auch wohl, sollte aber erst nach den Eisheiligen ins Freie gepflanzt werden. Sie ist dann raschwüchsig, bedeckt schnell den Boden und  kann in Blumenkästen oder auch in Kübeln kultiviert werden.

Das ausdauernde Eiskraut ist eine niederliegende, kriechende und sich verzweigende Sukkulente. Die Stängel sind grün und kreisrund. Die Blätter stehen gegenständig, sind klein (etwa 2,5 cm lang) herzförmig und fleischig. Sie sind mit warzenähnlichen Erhebungen, den Papillen versehen. Das Eiskraut blüht nur während der Sonnenstunden und hat rosa bis purpurrote Blüten. Eng verwandt ist das ausdauernde Eiskraut mit Mesembryanthemum crystllinum, einem Eiskraut, das hellrosa bis gelbe Blüten aufweist. Eine weitere Herkunft ist das weißbunte Eiskraut (Aptenia cordifolia „Variegata“), das weißgrün panaschierte und etwas größere Blätter trägt.

Nach der Blüte können in Kapselfrüchten bis zu 200 Samen gebildet werden. Die Pflanze ist sehr gut vermehrbar. Dies kann durch Samen (Lichtkeimer) oder besser über Stecklinge erfolgen. Frost verträgt das Eiskraut, auch das ausdauernde Eiskraut nicht. Eine frostfreie Überwinterung am Fenster ist jedoch gut möglich.

Blüten, Blätter und Stängel sind essbar. Sie sind zart, saftig und dadurch eine leckere Salatgarnierung, können aber auch gedünstet werden.

In der Pflanze sind keine ätherischen Öle enthalten, dafür aber viel Mineralsalze, Wasser, Frucht- und Aminosäuren und Betanin. Die Blätter haben adstringierende Wirkung. In Südafrika gilt die Pflanze als Naturmedizin und findet Anwendung bei Nieren- und Leberleiden, Lungenentzündung und Ruhr. In der Literatur war zu finden, dass die Pflanze Bestandteil von Hautcremes ist.

In der Türkei wird der kühlende Saft der Blätter bei Insektenstichen genutzt. Doch die größte Bedeutung hat das ausdauernde Eiskraut sicher als Salatkraut, vor allem auch in der gehobenen Gastronomie. So wird im Internet hingewiesen, dass die Pflanze als „Cordifole“ bekannt ist und als Frischware aus den Niederlanden oder Frankreich nach Deutschland importiert wird. Viele Rezepte über die Nutzung der interessanten Pflanze sind zu finden.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…