Heimische Heilpflanzen: Diptam

Bild von Helga Kattinger auf Pixabay

Vor einigen Jahren bekam ich einen kleinen Diptam (Diptamnus albus) geschenkt. Die Pflanze wurde gepflegt und ich hoffte auf eine baldige Blüte. In diesem Jahr war es so weit. Der Diptam hatte die ersten Blüten angesetzt. Nun soll er etwas genauer vorgestellt werden.

Diptam ist unter den verschiedensten Namen bekannt, wie Brennender Busch, Aschwurz, Deiwelspflanz, Hexenkraut oder Feuerpflanze. 

Der Diptam ist eine ausdauernde Pflanze mit einer Wuchshöhe bis 1,20 m. Aus einem weißlichem Rhizom, das walzlich knotig und stark verästelt ist, sprießen mehrere aufrechte Stängel. Diese sind unverzweigt, flaumig behaart und im oberen Teil mit schwarzen Drüsen besetzt. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert, sitzen wechselständig am Stängel und erscheinen durch zahlreiche Öldrüsen durchsichtig punktiert. Die wunderschönen weißen bis purpurrot gefärbten Blüten stehen in einer lockeren Traube. Die Blüten weisen dunkle Adern auf und duften stark nach Zitrone. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni.

Im Hochsommer ist die Fruchtreife. Die Frucht ist eine dekorative Kapsel, in der sich die Samen befinden. Bei warmen Temperaturen trocknen die Früchte ein, die Fruchtschalen platzen auf, rollen sich ein und schleudern den etwa 4 mm kleinen Samen heraus. Dieser kann bis zu 5 m weit geschleudert werden.

Blüten und Blätter enthalten viel ätherisches Öl, das sich bei sonnigem Wetter selbst entzünden kann. Zu dieser Zeit kann die Pflanze auch angezündet werden, ohne dass sie selbst dabei Schaden nimmt. Es hat den Anschein, dass die Pflanze brennt. Von daher auch der Name Brennender Busch.

Neben dem ätherischen Öl, in dem sich Fumaronocumarine befinden, konnten Alkaloide, Bitterstoffe, Saponine und Anthocyane nachgewiesen werden.

Im Mittelalter wurde Diptam als Wunderheilmittel, bei Menstruationsbeschwerden, als harntreibendes Mittel, bei Blähungen und in Verbindung mit Mistel und Pfingstrose bei Epilepsie empfohlen. In der Volksmedizin hatte er Bedeutung in der Frauenheilkunde, außerdem soll er die Funktion der Verdauungsorgane und der Nerven stärken. Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde Diptam als Einreibung bei Rheuma angewendet. Während der Schwangerschaft soll Diptam nicht genutzt werden. Große Bedeutung hat die Pflanze auch bei Harry Potter.

Als Droge werden von dem Diptam die frischen oder getrockneten Blätter oder das Rhizom verwendet. In der Schulmedizin hat Diptam keine Bedeutung mehr, da sich über die frühere Wirksamkeit kein Nachweis ergab. In der Homöopathie werden die frischen Blätter besonders bei Gebärmutter- und Menstruationsbeschwerden empfohlen.

Diptam ist leicht giftig, da der Inhaltsstoff Bergapten die Lichtempfindlichkeit erhöht.

Seit 1936 steht der Diptam unter Naturschutz. In Teilen Asiens, Europas und Nordafrika sind größere Bestände auf kalkhaltigen und stickstoffarmen Böden, vor allem auf Lichtungen anzutreffen.

Diptam ist im blühenden und fruchtenden Stadium eine dekorative Pflanze, die schon in der Renaissance eine verbreitete Gartenpflanze war.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den…
blank

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem…
blank

Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als…
blank

Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern…
blank

Heimische Heilpflanzen: Immenblatt

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf. In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).