Heimische Heilpflanzen: Buchsbaum

Bild von Orangenlicht auf Pixabay

Vor unserer Haustür aber auch in entfernteren Gebieten sind interessante Heilpflanzen zu finden. So konnte ich vor wenigen Tagen das größte Exemplar eines Buchsbaumes  (Buxus sempervirens) auf der Insel Wolin an der polnischen Ostseeküstebestaunen. Der Buchsbaum gehört zur Familie der Buchsbaumgewächse und ist vorwiegend in  Nordafrika, Westasien und vielen Gebieten Europas anzutreffen. Der wärmeliebende immergrüne Busch oder Baum wächst extrem langsam, kann aber Höhen, wie zu erkennen, bis zu 4 m erreichen.

In der Antike hatte der Buchsbaum vorwiegend Bedeutung als Nutzholz und Zierpflanze. Seit dem frühen Mittelalter wurde er auch arzneilich genutzt. H. Bock hatte allerdings keine hohe Meinung von dem Baum.

Buchsbaum ist in allen Teilen giftig. Als Droge dienen die Blätter, die aromatisch riechen und einen bitteren Geschmack haben und die verholzten oberirdischen Teile. An Inhaltsstoffen in den Blättern sind etwa 70 Alkaloide, u.a. Buxin, Parabuxin, Buxinidin, Cyclobuxin B, ätherische Öle und Gerbstoffe nachgewiesen. Angewendet wurden sie in der Volksheilkunde als schweißtreibendes Mittel, bei Verstopfung, chronischem Rheuma, zur Blutreinigung und zur Förderung des Haarwuchses. Hautallergien können auftreten. Inhaltsstoffe der verholzten oberirdischen Teile sollen fiebersenkende Wirkung haben. So wurden sie gegen wiederkehrendes Fieber wie Malaria eingesetzt und sollen vergleichbar mit Chinin als Malariamittel sein.

Heute wird die Droge wegen ihrer Toxizität selten genutzt. Die Dosierung ist zu schwierig und eine Überdosierung kann zu Erbrechen und Krämpfen führen.

In der Homöopathie finden die frischen jungen Sprossen Anwendung gegen fettige, schuppige Kopfhaut mit Haarausfall und gegen Rheuma.

Obwohl Buchsbaum auch giftig für Tiere ist, werden gepulverte Blätter in der Veterinärmedizin u.a. zur Bekämpfung der Dasselfliegenlarve bei Pferden genutzt.

Sehr wertvoll ist das Holz. Durch langsames Wachstum der Pflanze ist es sehr fest und eignet sich hervorragend für die Herstellung von Musikinstrumenten, Druckstöcken, Schnitzereien, wie Schachfiguren, sowie Intarsien. Nach wie vor ist das Holz auch heute noch knapp und teuer.

Buchsbaum kann an Stelle von Tannenzweigen für Adventskränze und Weihnachtsschmuck verwendet werden. Katholische Gläubige schmücken am Palmsonntag die Kreuze ihrer Wohnung und des  „Herrgottswinkels“ mit geweihten Zweigen des Buchsbaumes. In China gilt Buchsbaum als Symbol für langes Leben.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den…
blank

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem…
blank

Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als…
blank

Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern…
blank

Heimische Heilpflanzen: Immenblatt

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf. In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).