Heimische Heilpflanzen: Braunwurz

Kurt Stüber [1] - caliban.mpiz-koeln.mpg.de/mavica/index.html part of www.biolib.de - CC BY-SA 3.0

Vor Jahren fand ich im Riesengebirge eine Pflanze, die relativ groß, ansonsten aber sehr unscheinbar war. Es handelte sich bei diesem Fund um die Braunwurz (Scrophularia nodosa). Die knotige Braunwurz ist ausdauernd und gehört zur Familie der Braunwurzgwächse, früher der Rachenblütler. Sie hat einen knollig verdickten Wurzelstock (daher der Name), einen vierkantigen Stängel und sehr unscheinbare Blüten, die in lockeren Rispen angeordnet sind. Die frische Pflanze riecht unangenehm, wie modrig und faul.

Doch in der Volksmedizin hatte und hat die Pflanze noch große Bedeutung. Ihre botanische Bezeichnung, Scrophularia, weist schon auf die Verwendung hin. Sie wirkt bei Drüsenschwellungen, Halsgeschwüren, bei vielen Hautkrankheiten, ekzemartigen Hautveränderungen, Geschwülsten und Hämorrhoiden. Dabei wirkt sie antidiabetisch, blutreinigend, harntreibend, wundheilend und fördert die Gallensekretion.

Als Droge wird das Kraut, das vor der Blüte zu ernten ist, oder das Rhizom verwendet, das nach der Vegetationsperiode im Herbst oder Frühjahr ausgegraben, gewaschen und getrocknet oder frisch weiterverarbeitet wird.

Die Inhaltsstoffe im Kraut und dem Rhizom sind ähnlich. Nachgewiesen wurden Flavonglykoside, Iridoside, u.a.. Harpagosid, das entzündungshemmend wirkt und sehr bitter schmeckt und Spuren von Alkaloiden.

Verwendet wird die Braunwurz als Tee oder Tinktur. Für den Tee werden Kraut und Wurzel mit kochendem Wasser übergossen. Nach 10 min. wird abgeseiht und 4 bis 8 Wochen werden täglich 2 Tassen Tee getrunken. Ein Kaltansatz aus der Wurzel wird ebenfalls empfohlen. Dazu wird die Wurzel mit kaltem Wasser angesetzt, 12 Stunden stehen gelassen und getrunken.

Eine Tinktur kann aus der Wurzel und hochprozentigem Weingeist zubereitet werden. Dazu wird 70 %iger Weingeist über die Wurzeln gegossen und an einem hellen Ort 3 bis 4 Wochen stehen gelassen. Nach dem Abfiltern sollten 3 mal 5 bis 10 Tropfen in Wasser verdünnt getrunken werden. Herz, Blase und Niere werden dadurch gestärkt.

Zur äußeren Anwendung kann eine Braunwurzsalbe dienen, die aus Lanolin, Öl, Bienenwachs und Braunwurz bereitet wird. Sie hilft bei der Behandlung von Gesichtsekzemen, Hämorrhoiden, Hautflechten oder Ausschlägen.

Eine Braunwurzel soll, wenn man sie an einer Kette um den Hals hängt, Gesundheit des Trägers erhalten und ihn vor bösen Blicken schützen. Auch entfaltet sie im Haus aufgehängt, schutzbringende Eigenschaften.

Im Botanischen Garten ist diese alte Heilpflanze zu finden.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den…
blank

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem…
blank

Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als…
blank

Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern…
blank

Heimische Heilpflanzen: Immenblatt

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf. In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).