Heimische Heilpflanzen: Behaartes Schaumkraut

Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay

Eine kleine Pflanze, die sich rasch vermehrt, soll in diesem Monat genauer betrachtet werden. Sie ist bekannt unter dem Namen Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta) und gehört zur großen Familie der Kreuzblütengewächse.

Mir ist die Pflanze im Garten erst in den letzten Jahren aufgefallen. In milden Wintern und im zeitigen Frühjahr war das kleine zarte Pflänzchen zu beobachten. Die einjährige Pflanze wird etwa 7 bis maximal 30 cm groß. Sie ist als kleine Rosette zu erkennen. An der Basis werden mehrere verzweigte kantige Stängel gebildet. An jedem Stängel wachsen 2 bis 4 Blätter. Ein Blatt besteht aus bis zu 4 Blattpaaren und einem etwas größerem Endteilblatt. Es entwickelt sich eine nicht sehr reichblütige weiße Blütentraube.

Die Samen werden in Schoten gebildet, die die Blüten überragen und 12 bis 25 mm lang sind.

Die Hauptblütezeit liegt von April bis Juni. Die Fruchtreife erfolgt sehr schnell, so dass sich mehrere Generationen je Jahr entwickeln können. Interessant ist, dass die Pflanze zu den Saftdruckstreuern zählt. Das heißt, wenn die Früchte reifen, kommt es zum Ansteigen des Zellsaftdruckes. Die Wände der Frucht schwellen an. Ist dann ein bestimmter Druck erreicht, reißen die Wände der Frucht plötzlich auf. Dadurch wird Energie frei gesetzt und die Samen werden weit verstreut, das können bis zu 1,5 m sein. Diese Art ist auch als „Springkraut“ bekannt. Doch gehören die Springkräuter zu der Gattung Impatiens.

Das Behaarte Schaumkraut hat sichzwischen 1975 und 1985 in wintermilden Jahren in Deutschland explosionsartig ausgebreitet. Wahrscheinlich wurde es über Baumschulen und Gärtnereien nach Deutschland eingeschleppt. Die Pflanze  ist weltweit anzutreffen, wächst in Hackunkraut-Gesellschaften, in Gärten, Weinbergen, Parkanlagen, in Blumentöpfen – eigentlich überall.

Das Behaarte Schaumkraut ist ein Therophyt. Das bedeutet, dass krautige Pflanzenarten von kurzer Lebensdauer eine ungünstige Wachstumszeit, den Winter oder Trockenheit, als Samen im Boden überdauern. Die Pflanze bildet eine Unmenge von Samen, so dass sich bei günstigen Wachstumsbedingungen viele Pflanzen entwickeln können.

Mit chemischen Mitteln sollte das Behaarte Schaumkraut nicht bekämpft werden. Eine bessere Variante ist das Essen der Pflanze, da sie einen typischen Kressegeschmack hat. Wie alle Kreuzblütengewächse enthält das Behaarte Schaumkraut scharf schmeckende Senfölglycoside, Bitterstoffe, Vitamin C und Mineralstoffe, wie Eisen und Kalzium. Senfölglycoside wirken anregend auf Leber, Galle und Nieren. Auch wirkt die Pflanze krampflösend, verdauungsfördernd und bei rheumatischen Beschwerden. Bei Husten und Asthma soll ein Pflanzenextrakt positiv wirken. In der Volksmedizin dient die Pflanze als Blutreinigungsmittel. Homöopathisch wird sie bei Magenkrämpfen empfohlen.

So findet die Pflanze vorwiegend Verwendung in der Küche. Die Blätter verfeinern Salate,  Gemüsegerichte, Gemüsefüllungen, Aufläufe und Suppen, Kräuterquark und Kräuterbutter oder werden zu Pesto verarbeitet. Auch die kleinen Wurzeln können verzehrt werden. Die Blüten sind eine essbare Dekoration. Die Samen würzen Salatsoßen oder können im Winter als Keimsaat Verwendung finden. Auch als Tee hat das Behaarte Schaumkraut Liebhaber gefunden.

Die Anwendung sollte jedoch in Maßen erfolgen, da durch die Inhaltsstoffe Magen und Nieren gereizt werden können.

Der Gattungsname Cardamine leitet sich von kardamon (griech.) Kresse ab. Der Artname hirsuta (lat.) bedeutet rau, struppig, borstig. An der Pflanze ist jedoch kaum ein Härchen zu finden, so dass sowohl der wissenschaftliche als auch der deutsche Name irreführend sind. Die Trivialnamen Viermänniges oder Vielstängeliges Schaumkraut passen da wohl besser.

Auf dem Wiesenschaumkraut (auch essbar) sind häufig Schaumnester von Schaumzikaden zu finden. Doch auf dem Behaarten Schaumkraut sind auch diese Nester nicht erkennbar.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den…
blank

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem…
blank

Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als…
blank

Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern…
blank

Heimische Heilpflanzen: Immenblatt

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf. In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).