Heimische Heilpflanzen: Behaartes Schaumkraut

Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay
Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay

Eine kleine Pflanze, die sich rasch vermehrt, soll in diesem Monat genauer betrachtet werden. Sie ist bekannt unter dem Namen Behaartes Schaumkraut (Cardamine hirsuta) und gehört zur großen Familie der Kreuzblütengewächse.

Mir ist die Pflanze im Garten erst in den letzten Jahren aufgefallen. In milden Wintern und im zeitigen Frühjahr war das kleine zarte Pflänzchen zu beobachten. Die einjährige Pflanze wird etwa 7 bis maximal 30 cm groß. Sie ist als kleine Rosette zu erkennen. An der Basis werden mehrere verzweigte kantige Stängel gebildet. An jedem Stängel wachsen 2 bis 4 Blätter. Ein Blatt besteht aus bis zu 4 Blattpaaren und einem etwas größerem Endteilblatt. Es entwickelt sich eine nicht sehr reichblütige weiße Blütentraube.

Die Samen werden in Schoten gebildet, die die Blüten überragen und 12 bis 25 mm lang sind.

Die Hauptblütezeit liegt von April bis Juni. Die Fruchtreife erfolgt sehr schnell, so dass sich mehrere Generationen je Jahr entwickeln können. Interessant ist, dass die Pflanze zu den Saftdruckstreuern zählt. Das heißt, wenn die Früchte reifen, kommt es zum Ansteigen des Zellsaftdruckes. Die Wände der Frucht schwellen an. Ist dann ein bestimmter Druck erreicht, reißen die Wände der Frucht plötzlich auf. Dadurch wird Energie frei gesetzt und die Samen werden weit verstreut, das können bis zu 1,5 m sein. Diese Art ist auch als „Springkraut“ bekannt. Doch gehören die Springkräuter zu der Gattung Impatiens.

Das Behaarte Schaumkraut hat sichzwischen 1975 und 1985 in wintermilden Jahren in Deutschland explosionsartig ausgebreitet. Wahrscheinlich wurde es über Baumschulen und Gärtnereien nach Deutschland eingeschleppt. Die Pflanze  ist weltweit anzutreffen, wächst in Hackunkraut-Gesellschaften, in Gärten, Weinbergen, Parkanlagen, in Blumentöpfen – eigentlich überall.

Das Behaarte Schaumkraut ist ein Therophyt. Das bedeutet, dass krautige Pflanzenarten von kurzer Lebensdauer eine ungünstige Wachstumszeit, den Winter oder Trockenheit, als Samen im Boden überdauern. Die Pflanze bildet eine Unmenge von Samen, so dass sich bei günstigen Wachstumsbedingungen viele Pflanzen entwickeln können.

Mit chemischen Mitteln sollte das Behaarte Schaumkraut nicht bekämpft werden. Eine bessere Variante ist das Essen der Pflanze, da sie einen typischen Kressegeschmack hat. Wie alle Kreuzblütengewächse enthält das Behaarte Schaumkraut scharf schmeckende Senfölglycoside, Bitterstoffe, Vitamin C und Mineralstoffe, wie Eisen und Kalzium. Senfölglycoside wirken anregend auf Leber, Galle und Nieren. Auch wirkt die Pflanze krampflösend, verdauungsfördernd und bei rheumatischen Beschwerden. Bei Husten und Asthma soll ein Pflanzenextrakt positiv wirken. In der Volksmedizin dient die Pflanze als Blutreinigungsmittel. Homöopathisch wird sie bei Magenkrämpfen empfohlen.

So findet die Pflanze vorwiegend Verwendung in der Küche. Die Blätter verfeinern Salate,  Gemüsegerichte, Gemüsefüllungen, Aufläufe und Suppen, Kräuterquark und Kräuterbutter oder werden zu Pesto verarbeitet. Auch die kleinen Wurzeln können verzehrt werden. Die Blüten sind eine essbare Dekoration. Die Samen würzen Salatsoßen oder können im Winter als Keimsaat Verwendung finden. Auch als Tee hat das Behaarte Schaumkraut Liebhaber gefunden.

Die Anwendung sollte jedoch in Maßen erfolgen, da durch die Inhaltsstoffe Magen und Nieren gereizt werden können.

Der Gattungsname Cardamine leitet sich von kardamon (griech.) Kresse ab. Der Artname hirsuta (lat.) bedeutet rau, struppig, borstig. An der Pflanze ist jedoch kaum ein Härchen zu finden, so dass sowohl der wissenschaftliche als auch der deutsche Name irreführend sind. Die Trivialnamen Viermänniges oder Vielstängeliges Schaumkraut passen da wohl besser.

Auf dem Wiesenschaumkraut (auch essbar) sind häufig Schaumnester von Schaumzikaden zu finden. Doch auf dem Behaarten Schaumkraut sind auch diese Nester nicht erkennbar.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

Heimische Heilpflanzen: Speierling

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein interessanter Wildobstbaum, der 1993 Baum des Jahres war, soll in diesem Monat vorgestellt werden. Im Botanischen Garten ist dieser Baum, der Speierling (Sorbus domestica)…

Heimische Heilpflanzen: Marone

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ende des Monats beginnen  wieder die Weihnachtsmärkte. Als besondere Delikatesse werden den Besuchern dort „Heiße Maronen“ angeboten. Dies sind Weiterzüchtungen von Edel- oder Esskastanien.  Diese…

Heimische Heilpflanzen: Schwarze Königskerze

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine der ältesten Heil- und Nahrungspflanzen, die angebaut wurden, ist die Ackerbohne (Vicia faba). Sie ist auch unter den Namen Saubohne, Pferdebohne, Puffbohne oder Dicke…

Heimische Heilpflanzen: Kichererbse

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze, die in subtropischen Gebieten, hauptsächlich in Indien angebaut wird, ist die Kichererbse (Cicer arietinum). In diesem Jahr fühlt sie sich bei dem warmen…

Heimische Heilpflanzen: Ackerschachthalm

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Wer Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) im Garten hat, wird an seinem Entfernen verzweifeln. Er wird es nicht schaffen. Doch kann ihr beim näheren Betrachten vielleicht doch…

Heimische Heilpflanzen: Ackerbohne

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine der ältesten Heil- und Nahrungspflanzen, die angebaut wurden, ist die Ackerbohne (Vicia faba). Sie ist auch unter den Namen Saubohne, Pferdebohne, Puffbohne oder Dicke…