Heimische Heilpflanzen: Ananassalbei

Eric Hunt - CC BY 2.5

Viele unserer Heil- und Gewürzpflanzen gehören zur Familie der Lippenblütler. So auch der Salbei. Neben unserem bekannten Gartensalbei gibt es etwa 900 Arten, die zur Gattung Salvia gezählt werden. Diese vielen Arten variieren in Blüte (Form und/ oder Farbe), weisen unterschiedlich gestaltete Blätter oder andere Zusammensetzungen der Inhaltsstoffe auf. So fasziniert mich der Ananassalbei (Salvia elegans bzw. die blühfreudigere Art  Salvia rutilans).

Ursprünglich ist der Ananassalbei in Mexiko und Guatemala beheimatet. Dort ist er auch als mehrjährige Staude oder Halbstrauch mit bis zu 2 m Höhe zu finden. Die Blätter sind zart grün, wenig behaart und verströmen beim leichten Berühren einen Duft nach Ananas.

In unseren Gärten oder auf der Terrasse hat die Pflanze schon Einzug gehalten. Sie ist auch bei uns sehr wüchsig und kann im Sommer im Freiland kultiviert werden. Dort entwickelt sie sich bei nicht zu voller Sonne und guter Wasserversorgung prächtig zu einem stattlichen Busch. Vor Frost muss die Pflanze geschützt werden. An einem hellen und kühlen Standort erfreut sie uns ab Oktober mit karminroten Blüten.

Ananassalbei ist pflegeleicht. Stecklinge bewurzeln recht leicht, so dass eine Verjüngung der Pflanze erfolgen kann. Ein Rückschnitt im Sommer bzw. kräftiges Ernten fördert die Verzweigung. Regelmäßiges Gießen im Sommer und mäßige Wassergabe in den Wintermonaten ist erwünscht. Austrocknen sollte die Erde nicht. So können auch wir mehrere Jahre Freude an der Pflanze haben.

Interessant sind natürlich die Inhaltsstoffe. Ätherische Öle, Saponine und Vitamine wurden nachgewiesen. Blätter und Blüten sind zu verwenden und verfeinern Tee, kühlende Getränke und Salate. Die Blüten eignen sich auch als farbenfrohe und aromatische Zutat für Salate.

In den Heimatländern wurde die Pflanze ursprünglich zur Behandlung von Angstzuständen und zur Senkung des Blutdrucks empfohlen.  

Noch ein Rezept zur Bereitung von einem Kräutersirup: 500 g Zucker werden mit 600 ml Wasser zu Sirup verkocht. In die heiße Flüssigkeit werden mehrere Stängel Zitonenmelisse und Minze, 2 Zweige Ananassalbei, 4 Stängel Zitronenthymian und 2 Esslöffel Holunderblüten gegeben (andere Kräuter können je nach Vorhandensein oder Geschmack genutzt werden). Der Ansatz bleibt etwa 24 Stunden stehen. Danach werden die Kräuter entfernt, der Sirup nochmals erhitzt und heiß in gut verschließbare Flaschen  gefüllt. Dieser Sirup eignet sich zum Verdünnen mit Wasser, zum Süßen von Tee, Verfeinern von Süßspeisen und Salaten.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den…
blank

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem…
blank

Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als…
blank

Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern…
blank

Heimische Heilpflanzen: Immenblatt

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf. In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).