Heimische Heilpflanzen: Agave

Bild von Lawra V auf Pixabay

Zurzeit erhält eine Agave im Botanischen Garten Oberholz Asyl. Da Agaven auch bei uns beliebte Zierpflanzen sind, sollen sie etwas genauer vorgestellt werden.

Über 300 Arten gehören zu dieser Gattung. In der Natur sind sie als mehrjährige Sukkulenten in Trockengebieten vom Süden der USA bis nach Südamerika zu finden. Auch in Teilen Indiens, Afrikas und Südeuropa fühlen sie sich wohl.

Die Größe der Pflanzen kann sehr variieren. Aus bis zu 60 fleischigen, scharf gezähnten Blättern können die Rosetten gebildet werden. Eine Länge der Blätter von 2 m ist möglich. Die Pflanzen sind frostempfindlich. Eine Vermehrung erfolgt über Samen oder den zahlreichen Ablegern. Erst wenn die Pflanzen eine bestimmte Größe erreicht haben, erscheint die Blüte. Das kann bis zu 20 Jahre dauern. Die Blüte wird an einem stangenähnlichen Stängel gebildet, der in der Anfangsphase enorm schnell wächst. Unser Asylant hat eine Blüte angesetzt. Wann Blühbeginn ist, kann jedoch noch nicht gesagt werden. Nach der Blüte stirbt die Pflanze ab.

Interessant ist, dass die Agaven schon sehr lange arzneilich genutzt werden. So verwendeten die Mayas und Azteken den Agavensaft mit Zusätzen, um Pulver oder andere Substanzen für Salben und Umschläge zu binden. Diese Umschläge dienten der Wundbehandlung.

Für die alkoholischen und berauschenden Getränke Tequila und Mescal ist der vergorene oder unvergorene Agavensaft die Grundlage. Die Mexikaner tranken dies bei nervös bedingten Beschwerden.

In dem Agavensaft sind je nach Pflanzenart Steroidsaponine, östrogenartige Substanzen, Alkaloide, Cumarine, Zucker, Vitamine, Wachse oder Pektine enthalten.

Der Saft wirkt abführend, harn- und schweißtreibend sowie lindernd und stärkend bei Verdauungsbeschwerden. Auch bei Syphilis, Tuberkulose, Gelbsucht und Lebererkrankungen soll der Saft helfen.

Die empfohlene Dosis darf nicht überschritten werden, da es sonst zu Verdauungsbeschwerden kommen kann. Während der Schwangerschaft sollte auf die Anwendung von Agavensaft verzichtet werden.

Aus der Sisalagave werden Fasern gewonnen, die zu Tauen, Seilen, Teppichen oder als Füllstoff Verwendung finden. Die Bezeichnung Agave leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet bewundern oder bewundernswert. Ich denke, das ist die Pflanze auch.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den…
blank

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem…
blank

Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als…
blank

Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern…
blank

Heimische Heilpflanzen: Immenblatt

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf. In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).