Heimische Heilpflanzen: Afrikanisches Löwenohr

Harvey Barrison from Massapequa, NY, USA - Cape Town_2012 05 14_0221 Uploaded by Elitre - CC BY-SA 2.0
Harvey Barrison from Massapequa, NY, USA - Cape Town_2012 05 14_0221 Uploaded by Elitre - CC BY-SA 2.0

Faszinierend standen die Besucher des Gartens in diesem Jahr vor einer Pflanze, die vor dem Gewächshaus ansehnlich gedieh. Bei dieser Pflanze handelt es sich um das Afrikanische Löwenohr, den Löwenschwanz oder Wild Dagga (Leonotis leonuris), die zu den Lippenblütlern gehört. Diese vorkultivierte, einjährige Sommerpflanze entwickelte sich prächtig und erreichte eine stattliche Höhe von mehr als 2 m. Auffallend ist der Gesamtblütenstand, der sich aus mehreren (drei bis elf) achselständigen, voneinander entfernt am Stängel angeordneten, vielblütigen und fast kugeligen Blütenquirlen zusammensetzt

Die Tragblätter sind laubblattförmig und die Deckblätter länglich sowie oft mit einer stacheligen Spitze versehen. Die Lippenblüten sind leuchtend orangefarben, die Oberlippe ist leicht behaart. Vier Staubblätter, zwei längere und zwei kürzere sind deutlich zu erkennen. In den kleinen Blüten werden meist vier Samen gebildet. Die Laubblätter sind rundlich und ca. 6 cm lang. Die Oberseite ist dunkelgrün, die Unterseite weißlich befilzt. Der Stängel ist, wie es sich für die Lippenblütler gehört, vierkantig. Die Blütezeit der Pflanze erstreckt sich bis zum Frost. Das Ende jeder leuchtenden Blüte erinnert an Löwenohren (man kann es ja mal nachprüfen). Heimisch ist die Pflanze in Südafrika. Doch ist sie bei guter Pflege auch bei uns zu kultivieren.

Nach Recherchen war zu finden, dass das Löwenohr traditionell als Medizindroge in Südafrika bei den Khoi Khoi Indianern Anwendung fand.

Genutzt werden kann von der Pflanze jedes Teil- Blüten, Blätter, Stängel und Wurzel. Als Inhaltsstoffe sind u.a. Marrubiin, Cumarin, Leonurin, Arginin, Rutin, Diterpene und Bitterstoffe zu nennen.

So vielfältig die Inhaltsstoffe sind ist auch die Anwendungsmöglichkeit der Pflanze. Durch Cumarin wirkt sie entzündungshemmend. Sie hilft  bei Erkältung und Grippe, Bronchitis, hohem Blutdruck und Kopfschmerzen, auch bei Rheuma und Gicht. Tee aus Blättern zubereitet wird angewendet bei Asthma und viraler Hepatitis. Insgesamt wirkt die Pflanze krampflösend und  wassertreibend.

Teilweise wird sie auch als Rauschmittel missbraucht. Die Blätter werden geraucht. Dabei soll es zu euphradisierenden und berauschenden, in höheren Konzentrationen zu halluzinogenen Wirkungen kommen.

Das Löwenohr, eine interessante Pflanze und eine Bereicherung des Gartens.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…