Heimische Heilpflanzen: Adonisröschen

Bild von kie-ker auf Pixabay

Schon seit Jahren freue ich mich, wenn im Frühjahr wieder das leuchtend gelbe Adonisröschen (Adonis vernalis), das zu den Hahnenfußgewächsen gehört, zu sehen ist. Wild wachsend ist die Pflanze leider selten anzutreffen, in Thüringern sind noch natürliche Vorkommen zu entdecken.

Das Adonisröschen, Feuerröschen oder Teufelsauge ist ausdauernd. Mit einem kräftigen Wurzelstock ist es im Erdboden fest verankert. Mehrere runde Stängel  gehen aus dem Wurzelstock hervor. An ihm werden zahlreiche gefiederte Laubblätter gebildet, die richtig wuschelig aussehen. Den Abschluss des Stängels bildet eine bis zu 7 cm goldgelb leuchtende glänzende Blüte.

Interessante Inhaltsstoffe, ähnlich wie im Fingerhut sind in ihr zu finden. Zu nennen sind verschiedene Digitalisglykoside, wie Adenidosid, Adoninvernosid, Cymarn, Adonitoxin und Adonin, daneben Flavonoide und Harze. Als Droge wird das blühende Kraut genutzt.

Empfohlen werden Adonis- Fertigpräparate aus der Apotheke bei Funktionellen Herzstörungen. Darunter werden Beschwerden zusammengefasst, denen keine organische Erkrankung zugeordnet werden kann. So ist das Anwendungsgebiet  recht verschieden und erstreckt sich von Asthma, über eingeschränkte Herzleistung, Herzrasen und Herzschwäche, Nervosität, niedriger Blutdruck bis zu Venenschwäche und Wassersucht (Wasseransammlung im Körper).

Häufig sind die Fertigpräparate Mischpräparate, die auch Maiglöckchen, Meerzwiebel und Oleander enthalten können.

Tinkturen sind meist wirksamer, da die Glykoside zum Teil nicht wasserlöslich sind.

Als homöopathisches Mittel kommen die oberirdischen  Pflanzenteile, die zur Blüte geerntet werden, in niedrigen Potenzen vorwiegend bei Kreislaufschwäche und Infektionskrankheiten zum Einsatz.

Vorsicht! Das Adonisröschen ist giftig! Mit der Pflanze sollte sorgsam umgegangen werden. In die Hausapotheke gehört sie nicht!

Vergiftungen äußern sich in nervöser Unruhe, Übelkeit und Erbrechen.

In den Büchern des Mittelalters wird Adonis vernalis als  Mittel gegen Herzschwäche und Wassersucht erwähnt. Im 18. Jahrhundert wurde sie zur Mode- Heilpflanze. Große Mengen wurden zu dieser Zeit in Thüringen ausgegraben und in ganz Europa verkauft. Dadurch wurde das natürliche Vorkommen stark geschwächt.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den…
blank

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem…
blank

Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als…
blank

Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern…
blank

Heimische Heilpflanzen: Immenblatt

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf. In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).