Heimische Heilpflanzen: Wurmfarn

Bild von Witchgarden auf Pixabay
Bild von Witchgarden auf Pixabay

In Wäldern, auf humusreichen Böden oder im Garten begegnen uns Farne. Oft dürfte dies der Wurmfarn (Dryopteris filix- mas) sein. Dieser ist gekennzeichnet durch einen schwarzbraunen Wurzelstock, der von alten Blattstielen umgeben sein kann. Die Blätter können bis zu 1 m lang werden, haben eine zentrale Rippe und wechselständig angeordnete Fieder. Der Wurmfarn gehört zu den Wurmfarngewächsen.

Farne blühen nicht und können daher auch keine Samen bilden. Ihre Vermehrung erfolgt durch Sporen, die zuerst in gelblich-grünen und später braun gefärbten Sporenhäufchen gebildet werden.

Farne stehen entwicklungsgeschichtlich zwischen den Moosen und den höher entwickelten Samenpflanzen. Pflanzen, die im  Wald zu finden waren und sich ohne  Blüten vermehrten, erweckten die Phantasie der Menschen. Es wurde angenommen, dass der Farn in der Christ- oder Johannisnacht nur für einen kurzen Augenblick blüht und danach der Samen abfällt. So wurde dem „Samen“ Zauberkraft zugeschrieben. Er sollte u.a. vor Hexerei und Zauberei schützen, Blitz und Unwetter fernhalten sowie Glück bringen, die Menschen unsichtbar machen und ihnen die Sprache der Tiere verstehen lassen.

Wie der Name schon andeutet, ist der Wurmfarn als Bandwurmmittel bekannt. So ist als Inhaltsstoff eine wurmähnliche Substanz, das Butanonphloroglucid zu nennen. Weiterhin sind ätherisches Öl, Bitterstoffe und Gerbstoffe in den im Herbst gesammelten Rhizomen zu finden. Die wurmwirksamen Stoffe lähmen die Bandwürmer, so dass sich diese im Darm nicht mehr festhalten können und durch ein eingenommenes Abführmittel aus dem Darm entfernt werden. In zu hoher Dosis eingenommen, ist der Farnkrautwirkstoff für Menschen giftig, in zu geringer Dosis leider nicht wirksam. So sind oft Vergiftungen aufgetreten, die mit Kopfschmerzen und Schwindel begannen und mit Ohnmachtsanfällen, Bewusstlosigkeit und Krämpfen bis zum Tode führten. Vor einer unsachgemäßen und Eigenanwendung wird gewarnt! Heute findet der Wurmfarn medizinisch kaum noch Verwendung, da wirksamere Produkte auf dem Markt zu finden sind.

In der Tierheilkunde hat Farnkraut offensichtlich noch Bedeutung und hat sich als Mittel gegen Flöhe bewährt. Farnkraut auf das Lager gelegt, soll Hunde und im Hühnerstall als Streu verwendet, Hühner vor Flöhen schützen.

Da Farnkrautblätter viel Kali enthalten, eignen sie sich zum Mulchen von Kartoffelpflanzen.

Unter Erdbeeren ausgebracht, soll Farnkraut die Früchte vor schnellem Faulen schützen. Auch soll sich gelagertes Obst und Gemüse in Regalen oder im Keller länger halten, wenn es auf Farnkraut liegt. Farnkraut ist stark fäulniswidrig. Ebenfalls halten sich Käse und Quark länger frisch, wenn sie in Farnkrautblätter eingewickelt werden.

Probieren Sie einfach die konservierenden Eigenschaften des Farnkrautes aus. Ein Versuch lohnt sich bestimmt.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…