Heimische Heilpflanzen: Anis

Bild von Mabel Amber auf Pixabay
Bild von Mabel Amber auf Pixabay

Oh es riecht gut, oh, es riecht fein…In der Advents- und Weihnachtszeit sind wir umgeben von verführerischen Düften. Die verschiedensten Gewürze kommen in der Bäckerei oder im Punsch zum Einsatz. So u.a. auch die Früchte von Anis (Pimpinella anisum).

Anis ist eine einjährige Pflanze, die zu den Doldenblütlern gehört. Sie ist auch unter den Namen Süßer Fenchel, Süßer Kümmel oder Taubenanis bekannt. Der Name Anis geht auf das griechische Wort Dill zurück, mit dem die Pflanze verwechselt wurde.

Die gesamte Pflanze riecht aromatisch. Verwendung finden jedoch nur die Früchte, die kleiner als die Früchte des Kümmels sind und ein Stielchen aufweisen. Werden die Früchte zerrieben oder gequetscht, entströmt ihnen ein intensiver Duft. Dieser rührt von dem ätherischen Öl her, dessen Hauptbestandteil Anethol ist. Daneben sind noch fette Öle, Zucker und Eiweiße in den Früchten enthalten.

Die Heilwirkung von Anis ist sehr vielfältig. Anis vertreibt Blähungen, ist anzuwenden bei Magen-Darm-Erkrankungen, wirkt entspannend, milchfördernd und harntreibend, beseitigt Aufstoßen und unangenehmen Mundgeruch (vor allem Knoblauch). Da Anis schleimlösend ist, leistet er auch als Expektorans gute Dienste. Oft steht Anis im Schatten von Kümmel und Fenchel. Anis hat von den drei Doldenblütlern jedoch den angenehmsten Geschmack. Ein Heiltee gegen Blähungen und zum Wohlfühlen wird aus Anis, Fenchel und Kümmel zubereitet.

Drogen, die die Verdauung positiv beeinflussen, sind auch in der Küche sehr beliebt. Anisplätzchen hat sicher jeder schon probiert. Springerli oder Anisbrot und Anisbonbons sind ebenfalls bekannt. In der Weihnachtsbäckerei hat Anis einen hohen Stellenwert. Krautgerichte, eingemachte Früchte oder Obstsuppen werden durch Anis aufgewertet. Zum Verdauen sind zahlreiche Anisschnäpse im Angebot.

Auch als Aphrodisiakum hat Anis Bedeutung. Im Herbst bereiteten die Frauen und Mädchen ihren Männern anishaltige Getränke zu. Am 30. November (Andreastag) sollten diese Getränke besonders zauberkräftig sein.

Interessant ist, dass Anis eine Rolle bei der Eingewöhnung von Tauben spielt. Gekauften Tauben gab man Anis, um sie an den neuen Schlag zu gewöhnen (in Thüringen) oder bestrich den Taubenschlag mit ätherischem Öl.

Anisöl wird zu Einreibungen in Verbindung mit fetten Ölen und Salbengrundlagen genutzt.   Es wirkt gegen Ungeziefer. Bei empfindlichen Personen kann Anis zu allergischen Reaktionen der Haut, der Atemwege oder des Verdauungstraktes führen.

Oft wird neben dem heimischen Anis der Sternanis (Illicim verum) genutzt. Botanisch ist er mit Anis nicht verwandt, stammt aus Südchina und Nordvietnam und enthält ebenfalls ätherische Öle. Sternanis hat vorwiegend in der Weihnachtsbäckerei oder als Dekorationsmaterial Bedeutung.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…