Suchergebnisse

Giftpflanzen im Kleingarten: Lupine

Geschichte: Die Kultur der Lupine reicht zurück in die Antike. Die eiweißreiche Pflanze wurde zur Gründüngung angebaut und nach der Entbitterung auch als Viehfutter verwendet. Im 12. Jahrhundert zogen diese Gewächse als Zier- und Heilpflanze in die Gärten ein. Name: Die Bezeichnung Lupine stammt von lateinischen Lupus für Wolf und

Giftpflanzen im Kleingarten: Tollkirsche

Weitere Namen sind: Teufelskirsche, Wut beere, Schlafkirsche, Irrbeere und Schminkbeere. Geschichte: Die Tollkirsche (r.) wurde schon von Paracelsus (1493-1541) erwähnt. Sie diente früher als Heilmittel, wurde aber auch zu Giftmorden benutzt. Im Aberglauben und Hexenkult des Mittelalters spielte die Pflanze eine besonders große Rolle. In Liebestränken und in den Hexensalben

Giftpflanzen im Kleingarten: Kirschlorbeer

Geschichte: In der griechischen Mythologie stellt der Gott der Sonne und der Schönheit, Apollon, Daphne nach. Um ihm zu entkommen, wirft sie sich in die Arme ihrer Mutter, der Erde. Die Erde öffnet sich und schließt sich im richtigen Moment wieder. Und am selben Ort beginnt ein Lorbeer zu wachsen.

Giftpflanzen im Kleingarten: Pfaffenhütchen

Geschichte: Früher wurde das Pulver der Samen des Pfaffenhütchens (auch Gewöhnlicher Spindelstrauch) als Ungeziefermittel verwendet. Man gebrauchte es gegen Krätzmilben und Läuse. Die Volksheilkunde nutzte die Droge auch als harntreibendes Mittel. Vorkommen: Das Pfaffenhütchen kommt vor allem in Europa, besonders in Mitteleuropa, vor und wächst an Waldrändern und Gebüschen. Vor

Bodenkunde

Rund ums Gärtnern Über den Gartenzaun gefragt Pflanzenraritäten Heimische Heilpflanzen Flora & Fauna Naturnah Gärtnern Giftpflanzen im Kleingarten Obst & Gemüse anbauen Beet- und Balkonpflanzen Kräuter & Salat Bodenkunde Der Boden im Kleingarten Artenvielfalt der Bodendecker: Bodendecker-Thymian Der Thymian (Thymus) gehört zur Familie der Lippenblütler. Im „Leipziger Gartenfreund“; Ausgabe März 2017

Beet- und Balkonpflanzen

Rund ums Gärtnern Über den Gartenzaun gefragt Pflanzenraritäten Heimische Heilpflanzen Flora & Fauna Naturnah Gärtnern Giftpflanzen im Kleingarten Obst & Gemüse anbauen Beet- und Balkonpflanzen Kräuter & Salat Bodenkunde Beet- und Balkonpflanzen Beet- und Balkonpflanzen: Schmetterlingsblume Wiedermal eine Pflanze mit vielen Namen: Neben Schmetterlingsblume auch Spaltblume, Bauernorchidee und botanisch Schizanthus-Wisetonensis-Hybriden. Die Urformen der

Kräuter & Salat

Rund ums Gärtnern Über den Gartenzaun gefragt Pflanzenraritäten Heimische Heilpflanzen Flora & Fauna Naturnah Gärtnern Giftpflanzen im Kleingarten Obst & Gemüse anbauen Beet- und Balkonpflanzen Kräuter & Salat Bodenkunde Kräuter & Salat Kräuter: Zitronenverbene Zitronenverbene(Aloysia triphylla) gehört, wie manche Zierpflanzen, zu den Eisenkrautgewächsen, wird aber als Tee verwendet. Im deutschen werden auch

Obst & Gemüse anbauen

Rund ums Gärtnern Über den Gartenzaun gefragt Pflanzenraritäten Heimische Heilpflanzen Flora & Fauna Naturnah Gärtnern Giftpflanzen im Kleingarten Obst & Gemüse anbauen Beet- und Balkonpflanzen Kräuter & Salat Bodenkunde Obst & Gemüse Gemüsevielfalt im Kleingarten – Spargelerbse In der Gartenliteratur findet man die Spargelerbse auch unter dem Namen „Flügelerbse”. In den Gemüsetheken

Naturnah Gärtnern

Rund ums Gärtnern Über den Gartenzaun gefragt Pflanzenraritäten Heimische Heilpflanzen Flora & Fauna Naturnah Gärtnern Giftpflanzen im Kleingarten Obst & Gemüse anbauen Beet- und Balkonpflanzen Kräuter & Salat Bodenkunde Naturnah Gärtnern Naturnah gärtnern: Engerlinge im Gartenboden II Engerlinge haben einen schlechten Ruf, der nicht in jedem Fall gerechtfertigt ist. Denn

Flora & Fauna

Rund ums Gärtnern Über den Gartenzaun gefragt Pflanzenraritäten Heimische Heilpflanzen Flora & Fauna Naturnah Gärtnern Giftpflanzen im Kleingarten Obst & Gemüse anbauen Beet- und Balkonpflanzen Kräuter & Salat Bodenkunde Flora & Fauna NABU Insektensommer: Die Zählung startet in die 2. Phase Sommer, Sonne, Schmetterlinge: 2. Zählphase findet vom 31. Juli