Samstag, 24.10.2020 von 9 bis 14 Uhr
Samstagsmarkt extra zu Apfel und Co.

Der Samstagsmarkt und die Obstgenossen laden ein zum Verkaufsmarkt mit Speisen und Getränken, Obst und Säften, Infostand Essbare Stadt vom Ernährungsrat und einer Apfelausstellung.
Wie jeden Samstag gibt es auf dem Markt Brot, Gemüse, Wurst, Eier und Käse und zusätzlich ist die mobile Apfelquetsche vor Ort.
Wer noch Obst zum Pressen und Versaften (Äpfel, Birnen oder Quitten) hat, kommt damit vorbei.
Kein Eintritt, aber Alltagsmaske nicht vergessen.
Ort: Plagwitzer Markthalle, Makranstädter Str. 08 in 04229 Leipzig
mehr Infos zum Markt: www.samstagsmarkt.de
und über die Obstgenossen: www.obstgenossen.de
Samstag, 24.10.2019 von 9 bis 14 Uhr
Parkpflege zum Gartentag im agra-Park

Zum Ausklang der Saison werden unter fachlicher Anleitung Bäume, Rosen und Sträucher geschnitten, es wird geharkt, gegraben und Unkraut entfernt. Geräte werden gestellt, bitte auch selber mitbringen. Für das leibliche Wohl wird mit einem Mittagsimbiss und Getränken gesorgt.
Anmeldung erforderlich: Stadtverwaltung Markkleeberg
Telefon 0341 – 3541419
tourismus@markkleeberg.de
Treff: CJD Markkleeberg / Ökoschule, Am Festanger 8 in 04416 Markkleeberg
Fahrradrundfahrt KUNST AM BAU

Mit Künstler/innen und Architekten/innen zu realisierten Wettbewerben von KUNST AM BAU an der Universität Leipzig und weitere Hochschulbauten in Leipzig, Tourleitung: Ingo Fischer vom SIB Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Sachsen Büro Leipzig und dem Bund bildender Künstler, bitte Fahrrad mitbringen, Ersatz für die verschobene Radtour vom 06.09.2020 Anmeldung erforderlich: kontakt@lbk-sachsen.de Start: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, Puschstr. 4, 04103 Leipzig Dazu gibt es eine Ausstellung vom Bund Bildender Künstler Sachsen MIT KUNST BAUEN 11.11. bis 18.12.2020 im AKS Kammerbüro Leipzig, Dorotheenplatz 3 in 04109 Leipzig https://www.aksachsen.org/wir-ueber-uns/kammergruppen/kammergruppe-leipzig/ |
Samstag, 07.11.2019 von 9 bis 12 Uhr
Parkpflege in Volkshain Stünz

Unter fachlicher Anleitung werden Bäume und Sträucher geschnitten, es wird geharkt, gegraben und Unkraut entfernt. Geräte werden gestellt, bitte auch selber mitbringen. Ein deftiges Mittagessen gibt es für alle Helfer/innen nach der Arbeit.
Anmeldung erforderlich: Bürgerverein Sellerhausen-Stünz
Telefon 0163 – 279 62 91
info@bv-sellerhausen.de
Treff: Parkeingang Julius-Krause-Straße in 04318 Leipzig
Samstag, 07.11.2020 von 9 bis 15 Uhr
Obstgenossen – Baumschnitt Seminar

Workshop zur Obstbaumpflege im Herbst unter fachlicher Anleitung von Björn Burmeister.
Der VHS Kurs umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil in der Obstanlage Niedergräfenhain/Geithain.
Wetterfeste Arbeitskleidung und eigenes Werkzeug (Rosen- und Astschere) mitbringen.
Anmeldung erforderlich
Teilnahmebeitrag: 39,40 €
https://www.vhsleipzigerland.de/programm/
Dienstag, 10.11.2020 von 17:00 bis 19:45 Uhr
Digitales Forum Gutes Essen für Alle

Thema: Aktuelle Entwicklungen und mögliche Schritte auf dem Weg zu einer Regionalmarke für die Region Leipzig
Im Rahmen von zwei Impulsvorträgen werden Erfahrungswerte bestehender Initiativen gesammelt. Angefragt sind die Beratungsagentur B.A.U.M., die in den letzten 30 Jahren bereits eine Vielzahl regionaler Vermarktungsinitiativen, unter anderem auch UNSER LAND, beraten und sie in ihrer Gründung unterstützt haben, sowie die Marktschwärmer Dresden, welche die Direktvermarktung in Dresden in den vergangenen Jahren stark vorangetrieben haben.
Anmeldung bis zum 9. November 2020. Die Zugangsdaten zum digitalen Konferenzraum werden nach der Anmeldung bereitgestellt.
Anmeldung hier: https://post.civinews.de/civicrm/event/info?reset=1&id=104&noFullMsg=true
Direkt im Anschluss an das Forum findet die digitale Mitgliederversammlung statt. Alle Mitglieder des Ernährungsrates und Interessierte sind herzlich einladen.
Anmeldung hier: https://post.civinews.de/civicrm/event/register?reset=1&id=102
Noch bis Mittwoch, 11.11.2020
Einen Berg gestalten – Für alle offener Wettbewerb zur Nachnutzung der Zentraldeponie Cröbern

Die WEV, Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, betreibt zwischen Markkleeberger und Störmthaler See die Zentraldeponie Cröbern zur sicheren Entsorgung von Abfällen. 2035 endet der Betrieb. Wie kann der Deponieberg dann gestaltet und in die Landschaft eingebunden werden? Und wie können fertig verfüllte Abschnitte schon jetzt genutzt oder in Szene gesetzt werden, während in anderen Bereichen der Betrieb noch weiter läuft?
Diese Fragen sind Gegenstand eines für alle offenen Wettbewerbs, den die WEV unter folgendem Link noch bis zum 11.11.2020 auslobt: Wettbewerb Zentraldeponie Cröbern
Donnerstag, 26.11.2020 von 8 bis 19 Uhr
Fachexkursion Obstgenossen

In Herzberg (Mark) gehts es in die Walnussmeisterei und in Storkow gibt es ein Treffen mit der Kompetenzstelle brandenburgische Streuobstwiesen. Beide Praxisbeispiele sollen Impulse für die Arbeit vor Ort geben sowie Ansätze aufzeigen, die für die Region Leipzig übertragbar sind. Die Obstgenossen sind die Leipziger Interessengemeinschaft für Streuobst, das sind u.a. Baumpfleger, Händler, Produzenten, Wiesenbesitzer und Naturschützer. Die Obstgenossen sind Teil der AG Essbare Stadt im Ernährungsrat Leipzig. Die Fachexkursion wird als Tagesveranstaltung mit Bustransfer erfolgen und ist offen für interessierte Bürger/innen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der geltenden Hygienemaßnahmen fahren wir in einen ausreichend großen Bus und es wird um Selbstversorgung während des Tages gebeten.
Anmeldung erforderlich: berninger@leipziggruen.de
mehr Infos zur Walnussmeisterei: https://www.walnussmeisterei.de/
mehr Infos zu Äpfel & Konsorten: https://www.aepfelundkonsorten.org/
und über die Obstgenossen: www.obstgenossen.de
Leipziger Rezeptekalender als nachhaltiges Firmen-Weihnachtsgeschenk

Der Ernährungsrat Leipzig bringt für 2021 Kochbuch und Wandkalender in einem heraus. Jeden Monat werden 3 lokale Erzeuger/innen aus Leipzig und der Umgebung vorgestellt und neben den kulinarischen Genüssen erwarten den Leser und die Köchin außerdem schicke Illustrationen von Lena Toschka, die den Kalender zum Hingucker in der Küche machen.
Wer einen Kalender kauft oder verschenkt, unterstützt mit dem Erlös die gemeinnützige Vereinsarbeit des Ernährungsrat. Die Aktiven freuen sich natürlich auch, wenn Leipziger Firmen das ein oder andere Exemplar zu Weihnachtsgeschenken werden lassen. Wer also seinen Mitarbeitern und Geschäftspartnern diesen Winter ein Geschenk machen möchte, darf sich gerne melden und erhält ein individuelles Angebot von Patrice Wolger: kalender@ernaehrungsrat-leipzig.org
Wer den Kalender sofort haben will, bekommt diesen u.a. in der Buchhandlung Grümmer, im Produzentenregal auf dem Samstagsmarkt und im Webshop der Stiftung Bürger für Leipzig
https://www.buergerfuerleipzig.de/shop

Das Magazin zum Gartenprogramm
Hier online durchblättern.
Die LeipzigGrün Nachrichten werden gefördert: Stadt Leipzig ASG und Grüner Ring Leipzig.