Amphibienwanderung steht kurz bevor

Krötenwanderung Erdkröten_Foto: Wolf-Rüdiger Grosse_NABU Sachsen, LFA Feldherpetologie
Krötenwanderung Erdkröten_Foto: Wolf-Rüdiger Grosse_NABU Sachsen, LFA Feldherpetologie

NABU Sachsen schützt heimische Lurche an zahlreichen Standorten

Die Amphibienwanderung steht bevor, und der NABU Sachsen bereitet sich mit gezielten Schutzmaßnahmen vor. Ziel ist es, Kröten, Frösche und Molche sicher über Straßen und andere Hindernisse zu geleiten. Von Februar bis Ende April, der Hauptwanderzeit, errichtet der NABU an kritischen Stellen in Sachsen Amphibienschutzzäune, betreut diese und arbeitet eng mit lokalen Behörden zusammen.

Viele Freiwillige unterstützen jährlich den Schutz der Tiere. Sie kümmern sich um fast 7.000 Meter Schutzzäune, vor allem in den Regionen Leipzig, Nordsachsen, Dresden, Chemnitz und Freiberg. Diese Zäune verhindern, dass die Amphibien auf Straßen geraten und überfahren  werden und ermöglichen ihnen, trotz zerschnittener Lebensräume ihre Wanderung zu den Laichgewässern fortzusetzen.

Die Zäune werden dort aufgestellt, wo Verkehrswege die natürlichen Habitate durchschneiden und Landlebensräume von Laichgewässern trennen. Die Helferinnen und Helfer, meist aus der Region, sorgen täglich dafür, dass die Tiere sicher eingesammelt und zu ihren Zielorten gebracht werden. Dabei arbeitet der NABU eng mit Kommunen und Naturschutzbehörden zusammen, um lokale Probleme zu lösen und langfristige Schutzkonzepte zu entwickeln.

Da Wetter und Wanderzeitpunkte der Amphibien schwer vorhersehbar sind, bleibt Flexibilität entscheidend. Milde Temperaturen und Regen können die Wanderung plötzlich auslösen, weshalb die Helfer stets bereitstehen.

Wissenswertes zur Amphibienwanderung

Die Wanderung ist den Amphibien angeboren. Alle heimischen Arten – darunter Erd-, Knoblauch-, Kreuz- und Wechselkröten – nehmen daran teil. Besonders die Erdkröte zeigt zwei typische Wanderungsmuster:

Typ 1: Nach einem milden Februar beginnt die Wanderung früh, wird aber durch Frost oder Trockenheit im März unterbrochen. Sie zieht sich über sechs bis acht Wochen hin, in denen immer wieder einzelne Tiere unterwegs sind.

Typ 2: Nach einem langen, frostigen Winter starten die Kröten oft spontan. Sobald die Nächte mild (über 3–5 °C) und regnerisch werden, brechen fast alle Tiere gleichzeitig auf – meist innerhalb einer intensiven Woche.

Das Wetter beeinflusst Zeitpunkt und Intensität der Wanderung stark.

**Mitmachen und helfen**

Wer sich engagieren möchte, kann sich direkt bei der örtlichen NABU-Gruppe melden. Jede helfende Hand zählt, um die Amphibien sicher ans Ziel zu bringen.

Amphibienschutzzaunbetreuung durch NABU-Gruppen: https://sachsen.nabu.de/tiereundpflanzen/amphibien/20424.html

Anbei ein Bild ausschließlich zur Verwendung in Zusammenhang mit dieser Meldung und unter Nennung des Bildautors.  Krötenwanderung Erdkröten_Foto: Wolf-Rüdiger Grosse_NABU Sachsen, LFA Feldherpetologie

Für Rückfragen:

NABU Sachsen:
Ina Ebert, Ansprechpartnerin Amphibienwanderung
Mobil: 0341 337415-40 • Mobil: 01578 2333136 • E‐Mail: ebert@NABU-Sachsen.de

Robert Beske, Pressestelle NABU Sachsen • Mobil:  0176 12333-147 • Mail: beske@NABU-Sachsen.de

Weitere interessante Beiträge

Stadtreinigung informiert

Gebührenänderung bei Grünschnitt-Wertmarken Sie wollen Grünschnitt auf einem unserer Wertstoffhöfe abgeben? Dann aufgepasst: Bei den Grünschnitt-Wertmarken gibt es eine Gebührenänderung von 0,50€ auf 0,70€. Sie haben noch Wertmarken, die 0,50€…

Das war die HAUS-GARTEN-FREIZEIT 2025

Die Messe „Haus-Garten-Freizeit“ 2025 – „Erlebe was geht“ war das diesjährige Motto Bei den Leipziger Kleingärtnern konnten die Besucher den Frühling erleben. Mit den Worten „Hier ist schon Frühling –…

13. Bowling Cup – Der Leipziger Kleingärtner

Jedes Jahr im Frühjahr machen sich die Kleingärtner für die Gartensaison fit. Da hat jeder so seine eigenen Erfahrungen. Ein erheblicher Teil nutzt dazu u.a. den jährlich stattfindenden Bowling Cup…

Museumsfeldbahn Leipzig Lindenau e.V.

Eine Station der 20. Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen ist der Verein Museumsfeldbahn Leipzig Lindenau e.V. Die Mitglieder des Vereins widmen sich dem Erhalt der ehemaligen Kiesbahn am Lindenauer Hafen. Sie…