Bildungs- und Schulungsfahrten
Kleingärtner besuchten 2017 die Gartenakademie Pillnitz und den Sächsischen Landtag
Ein besonderes Dankeschön des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner (SLK). Viele Höhepunkte im Vereins- und Verbandsleben wären ohne ehrenamtliches Engagement nicht zu stemmen. Nun sagte der SLK auf ungewöhnliche Art "dankeschön".
Wenn Veranstaltungen wie der "Tag des Gartens" oder die "Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen" hunderte Teilnehmer begeistern, steckt dahinter stets auch ein gehöriges Stück ehrenamtlicher Arbeit, das von Mitgliedern der beteiligten Kleingärtnervereine (KGV) und anderen Helfern geleistet wurde. Das nahm der SLK-Vorstand zum Anlass, sich bei den engagierten Kleingärtnern auf besondere Weise zu bedanken.
SLK-Foto: Gerd Großmann (l.) erklärt Vor- und Nachteile bestimmter Apfelsorten
28. Schulungsfahrt 2017 zur IGA Berlin
Vier interessante Tage für Kleingärtner in Berlin. Eine Reise nach Berlin lohnt sich immer, vor allem dann, wenn es sich dabei um eine gut organisierte Veranstaltung des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner (SLK) handelt.
Für die 44 Leipziger Kleingärtner, die vom 15. bis 18. Mai an der Schulungsfahrt des SLK teilnahmen, hieß das Ziel Berlin. Auf der Fahrt dorthin wurde ein erster Zwischenstopp in Beelitz-Heilstätten eingelegt. Neben den Ruinen der 1898 errichteten Beelitzer Heilstätten war der 2015 angelegte Baumkronenpfad ein willkommender Anlass zum Bewegen. Schließlich hat man nicht alle Tage, in fast 22 Metern Höhe einen Blick über die Baumkronen zu werfen.
SLK-Foto: Die Schulungsfahrtteilnehmer am Areal der "Gärten der Welt"
27. Schulungsfahrt 2016 zum Bodensee
Schulungsfahrten sind ein fester Bestandteil der jährlichen Schulungsprogramme des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK). Dieses Jahr führte sie 37 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde vom 25. bis 29. April an den Bodensee. Die Fahrt war eine gelungene Mischung aus Erlebnissen, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen mit Bildungscharakter.
Dazu gehört z.B. der Rheinfall bei Schaffhausen (Schweiz). Der größte Wasserfall Europas, bietet ein imponierendes Naturschauspiel. Auf 150 Meter Breite stürzt der Rhein – vom Bodensee kommend – aus 23 Meter Höhe über die Felsen. Die durchschnittliche Abflussmenge beträgt 750 Kubikmeter pro Sekunde.
SLK-Foto: Ein imposantes Naturschauspiel - der Rheinfall bei Schaffhausen / Besuchen Sie auch unsere Fotogalerie (Bildungs-/Schulungsfahrten)
26. Schulungsfahrt zur Bundesgartenschau 2015 im Havelland
Zum ersten Mal fand die BUGA nicht an einem zentralen Ort statt, sondern eine ganze Region – das Havelland mit fünf Standorten – war der Ausrichter.
Somit steuerte man auf der Hinreise auch gleich den ersten der Zielorte auf der Schulungsfahrt vom 14. bis zum 18. September 2015 von der SLK-Geschäftsstelle aus an unter der sachkundigen Reiseleitung des SLK-Vorsitzenden Robby Müller und des Vize-Chefs Michael Schlachter.
SLK-Foto: Premnitz - Trotz Regen eine Freude für das Auge / Besuchen Sie auch unsere Fotogalerie (Bildungs-/Schulungsfahrten)
7. Landesgartenschau in Oelsnitz/Erzgebirge 2015: Klein, aber fein
Zur 7. Sächsischen Landesgartenschau (Laga) hatte der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK) erneut eine Fahrt für die Gartenfreundinnen und Gartenfreunde aus seinen 208 Mitgliedsvereinen organisiert. In großer Erwartung nahmen 48 Teilnehmer am 12. August 2015 im Reisebus, der an der SLK-Geschäftsstelle vorfuhr, Platz. Ziel war das erzgebirgische Oelsnitz mit dem Motto „Blütenträume – Lebensräume". In der Zugangszone zum „Gartenfestival im Erzgebirge" nahmen uns die beiden sympathischen Laga-Führerinnen in Empfang und die Reisegruppe wurde geteilt.
SLK-Foto: Das neu errichtete Gradierwerk ist ein Besuchermagnet / Besuchen Sie auch unsere Fotogalerie (Bildungs-/Schulungsfahrten)
Gartenfreunde aus Leipzig im Deutschen Bundestag mit "gewichtiger" Fracht
Zum Besuch des Deutschen Bundestages hatte das Mitglied des "Hohen Hauses" Dr. Thomas Feist eingeladen. 48 Leipziger Kleingärtner nahmen diese Offerte dankend an und so rollte ein Reisebus am 15. Oktober 2014 aus Sachsen gen Norden in die Hauptstadt.
In der rund einstündigen Gesprächsrunde stellte er zuerst sein ihn unterstützendes "schlagkräftiges" Team vor (r.), erläuterte danach anschaulich seine Aktivitäten in Berlin im Metier Bildung und Forschung und beantwortete Fragen dazu. Die kleingärtnerischen Belange interessierten Dr. Thomas Feist brennend, zumal er oft bei Veranstaltungen in den Leipziger Kleingärtnervereinen zu Gast ist.
SLK-Foto: Dr. Thomas Feist zu Beginn des Gesprächs
25. Schulungsfahrt 2014 zum Bodensee
Eine interessante und lehrreiche Reise in den Süden Deutschlands. Etwa 10.000 m² Blumenflächen gibt es auf der Bodenseeinsel Mainau. Sie werden mehrmals im Jahr entsprechend der Jahreszeiten neu gestaltet. Bei der Frühjahrsbepflanzung wurden dafür z.B. 200.000 Stiefmütterchen gebraucht. Dies und vieles mehr erklärte Gärtnermeister Heinz Jülicher im Rahmen einer Führung am 21. Mai (re.). Sie hatte den Arbeitstitel „Von den Profis lernen" und war ein Programmpunkt der Schulungsfahrt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner zum Bodensee, die vom 20. bis 23. Mai mit 37 Teilnehmern stattfand.
SLK-Foto: Führung durch die grünen Anlagen / Besuchen Sie auch unsere Fotogalerie (Bildungs-/Schulungsfahrten)
24. Schulungsfahrt zur Bundesgartenschau 2013 nach Hamburg
Interessante und lehrreiche Tage in Hamburg - Regelmäßige Schulungsfahrten gehören seit vielen Jahren zum Arbeitsstil des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner (SLK). Sie vervollständigen das Wissen über Land und Leute, vermitteln wertvolle Erfahrungen zum Nutzen der kleingärtnerischen Tätigkeit und sind stets mit gartenfachlichen Beratungen und Diskussionen verbunden.
Dieses Jahr war es bereits die 24. Fahrt dieser Art. Sie führte vom 8. bis 12. Juli 2013 nach Hamburg. Den 48 Leipziger Kleingärtnern standen einige anstrengende Tage bevor.
SLK-Fotos / Besuchen Sie auch unsere Fotogalerie (Bildungs-/Schulungsfahrten)
23. Schulungsfahrt 2012 zum Bodensee
Die Schulungsfahrt führte die Reisegruppe nach zwei Jahren wieder an den Bodensee.
32 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde trafen sich am Morgen des 25. September am "Haus der Kleingärtner". Hauptschwerpunkte der Fahrt waren der Besuch der Blumeninsel Mainau mit der Farbenpracht der Dahlien (Foto links) unter der Leitung einer Fachexpertin sowie die Führung durch die Obstplantage auf dem Fuchshof in Konstanz-Dingelsdorf (Foto rechts unten).
Vier ereignisreiche Tage (bis 28. September) waren mit einem reichhaltigen Programm abgerundet und die Unterkunft mit Verköstigung bei Familie Rommel in Konstanz-Dettingen wiederum einsame Klasse. Die Reiseleitung lag in den bewährten Händen der Schatzmeisterin und Geschäftsstellenleiterin des SLK Martina Dilßner.
SLK-Fotos / Besuchen Sie auch unsere Fotogalerie (Bildungs-/Schulungsfahrten)
Leipziger Kleingärtner in Löbau auf der Landesgartenschau
Vom Stadtverband (SLK) organisiert, nahmen rund 70 Gartenfreunde das Angebot wahr, in einem komfortablen Bus am 4. Juni 2012 vom "Haus der Kleingärtner" um 8 Uhr zur Landesgartenschau in Löbau zu fahren. Am Eingang ins Ausstellungsgelände wurden die Angereisten vom SLK-Vorsitzenden Robby Müller sowie der Geschäftsstellenleiterin und Schatzmeisterin Martina Dilßner begrüßt. Die Kleingärtner wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Eine Gästeführerin und zwei Gästeführer begleiteten die Erwartungsvollen rund 90 Minuten über das Gelände einer ehemaligen Zuckerfabrik.
KGV "Priessnitz-Morgenröte": Bildungsreise nach Pillnitz 2011
Eine Gruppe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner aus dem Kleingärtnerverein (KGV) „Priessnitz-Morgenröte“ des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK) unternahm am 10. Juni 2011 eine Kultur- und Informationsfahrt zur Sächsischen Gartenakademie Pillnitz mit anschließendem Besuch des Schlossparks Dresden-Pillnitz.
Die Busfahrt durch das Muldental wurde durch einen Vortrag über die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung dieses Landstrichs für den Freistaat Sachsen eingeleitet. Einige kannten noch den Vers „Ri-Ra-Rutschika“, wir fahren nach Amerika“. Eine Bahnstation der ehemaligen Muldenbahn nahe der Stadt Penig wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert „Amerika“ benannt. Lustige Anekdoten über August den Starken, dem damaligen Landesherrn, bildeten den Abschluss des Vortrages.
Foto: Verein
Leipziger Kleingärtner in der Hauptstadt Berlin
Zum zweiten Mal im Jahr 2011 folgten 45 Gartenfreunde der Einladung eines Mitglieds des Bundestages (MdB). Nach der Stippvisite im Plenarsaal des Deutschen Bundestages empfing Dr. Barbara Höll (Foto links) ihre Gäste zu einer Gesprächsrunde.
Eine ausgedehnte Stadtbesichtigung per Bus schloss sich an. Zum zweitägigen Programm zählte eine Führung im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Foto rechts) und ein Informationsgespräch im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung.
Fotos: SLK
Kleingärtner zu Besuch im Bundestag
Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Feist weilten 45 Gartenfreunde aus den Kleingärtnervereinen des Stadtverbandes in der Hauptstadt zu einem Informationsbesuch.
Zum Programm gehörte die Besichtigung des höchsten deutschen Abgeordnetenhauses mit dem Plenarsaal. Die Kleingärtner erhielten einen Einblick in die parlamentarische Arbeit der Volksvertreter.
Auf dem Bundestagsgebäude neben der Glaskuppel gab es den "obligatorischen" Fototermin (Dr. Thomas Feist - 8.v.l. in der ersten Reihe).
Foto: Büro Dr. Feist
Bundesgartenschau 2011 und die Stadt Koblenz
Koblenz - die Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel mit dem berühmten Deutschen Eck - als Veranstalter der Bundesgartenschau 2011 hat sich voll und ganz auch in der sehenswerten Innenstadt auf diesen großen Anziehungspunkt für Besucher aus nah und fern eingestellt.
Hübsche, einfallreich gestaltete Dekorationen in den Fußgängerzonen ließen unseren Gartenfreund Roland Kowalski spontan zur Kamera greifen, um dies zum einen als Erinnerung mitzunehmen und zum anderen als Anregung für zukünftige Ereignisse "aus der Schublade" ziehen zu können.
Fotos: Roland Kowalski
Leipziger Kleingärtner im EU-Parlament in Straßburg (1)
Die 22. Schulungsfahrt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK) beinhaltete ein Novum. Es gab nicht einen Zielpunkt sondern zwei. Der erste war Straßburg mit dem Europäischen Parlament und der zweite Koblenz mit der Bundesgartenschau 2011.
Auf Einladung von Hermann Winkler, Mitglied des Europäischen Parlaments, war der Besuch eines der Zentren der europäischen Politik für jeden Gartenfreund absolutes Neuland. Büroleiterin Angelika Wessels (Foto rechts in der Mitte) und Assistentin Stefanie Hübner begleiteten die Gartenfreunde vom Hotel "Hirsch" in Kehl-Kork über die deutsch-französische Grenze nach Straßburg zum Sitz des EU-Parlaments.
SLK-Fotos: Klicken Sie auch auf unsere Fotogalerie (Bildungs-/Schulungsfahrten)
Leipziger Gartenfreunde im wunderschönen Straßburg (2)
Dem höchst aufschlußreichen Besuch des EU-Parlaments folgte am Nachmittag eine Stippvisite in das Zentrum von Straßburg, der Hauptstadt der Region Elsass. Unser Stadtführer Francois Muller empfing uns bereits in der EU-Zentrale. Während der Fahrt im Bus ins Zentrum der Stadt gab er in akzentfreiem Deutsch Erläuterungen zu Bauwerken, die den Fahrtweg säumen.
Angekommen ging es nun zu Fuss durch die wunderschöne historische Altstadt, die von den beiden Armen des Flusses Ill umflossen wird (im Französischen Viertel gibt es noch mehrere Nebenarme, Foto rechts).
SLK-Fotos: Klicken Sie auch auf unsere Fotogalerie (Bildungs-/Schulungsfahrten)
Leipziger Kleingärtner auf der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz (3)
Das Gelände der Bundesgartenschau (Buga) ist in drei Komplexe unterteilt. Der größte "Festung Ehrenbreitstein" liegt rechts des Rheins und die beiden anderen - "Kurfürstliches Schloss" und "Blumenhof am Deutschen Eck" - am linksseitigen Ufer. Per Seilbahn über den geschichtsträchtigen deutschen Fluss ist das gesamte Gelände jedoch bestens miteinander verknüpft.
SLK-Fotos: Klicken Sie auch auf die Fotogalerie (Bildungs-/Schulungsfahrten)
Leipziger Gartenfreunde auf den Spuren der Geschichte auf dem Rhein (4)
Im Rahmen der 22. Schulungsfahrt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK) waren die Leipziger Kleingärtner auch auf den Spuren der deutschen Geschichte und dies von der Wasserseite her. Von Pier 10, nahe dem Deutschen Eck, legten die Gartenfreunde mit der MS "Marksburg" bei geringem Wellengang zur kleinen Geschichtstour ab. Rheinaufwärts passierte das Motorschiff zu Beginn das Kurfürstliche Schloss steuerbords und kurz darauf die Pfaffendorfer Brücke. Nach Unterquerung der Brücke erblickte man den 260 m hohen Fernsehturm mit den Aussichtsplattformen in 150 m Höhe. Das Stahlbetonbauwerk wurde zwischen 1974 und 1976 erbaut. Die Gartenfreunde hatten inzwischen auf den reservierten Plätzen des Oberdecks am Bug Platz genommen (Foto rechts).
SLK-Fotos: Klicken Sie auch auf unsere Fotogalerie (Bildungs-/Schulungsfahrten)
21. Schulungsfahrt 2010 zum Bodensee
Die Bildungsreise in den Süden Deutschlands vom 9. bis zum 12. September war abermals sehr gefragt und ausgebucht. Ziele am Bodensee waren u.a. fachspezifische Führungen über die Blumeninsel Mainau und durch einen Gemüseanbaubetrieb. Am verregneten Donnerstagmorgen starteten die Teilnehmer am "Haus der Kleingärtner" zur Reise nach Baden-Württemberg. Auf der Hinfahrt im komfortablen Reisebus begrüßte Martina Dilßner, Geschäftsstellenleiterin und Schatzmeisterin des SLK, die Gartenfreunde. Im Anschluss moderierte der Pressewart des SLK, Günter Mayer, den obligatorischen Erfahrungsaustausch als ersten Punkt der Schulungsfahrt.
SLK-Fotos: Besuchen Sie auch unserer Fotogalerie (Bildungs-/Schulungsfahrten)